Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kleines Kommersbuch
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Erinnerung an Otto Daghofer

In Memoriam Dipl.Ing. Dr.mont. Otto Daghofer

Trauerrede AH Cichini, 16.03.2018

 Wir haben uns heute hier zu einem Trauerkommers versammelt, um unserem verstorbenen Corpsbruder und AH des Corps ERZ die letzte studentische Ehre zu erweisen und seiner zu gedenken. Ich möchte allen, die gekommen sind für ihre Teilnahme, ob bei der Verabschiedung in der Feuerhalle Graz vor einer Woche, oder heute beim Trauerkommers, und auch allen Corpsbrüdern und Freunden die letzte Grüße gesandt haben und heute nicht teilnehmen können, herzlich dafür danken. 

 

Die Nachricht vom Tod unseres lieben Corpsbruders AH Dipl.Ing.Dr.Mont. Otto Daghofer hat uns alle und mich besonders sehr getroffen und mit großer Trauer erfüllt. Er war Einer, der bis zuletzt ganz aktiv und voll interessiert am Corpsleben teilgenommen hat und deswegen ist sein Tod auch so schmerzvoll. 

 

Otto Daghofer wurde am 31.3.1942 als Ältester von drei Söhnen von Rechtsanwalt Dr. Otto Daghofer und seiner Frau Maria geboren und ist am 28.2.2018 in Graz gestorben. Er wäre somit in wenigen Tagen 76 Jahre alt geworden. 

 

Die Volksschule und das Lichtenfelsgymnasium besuchte er in Graz. Seinen Militärdienst leistete er an der Artillerieschule in Baden und in Feldbach ab, wurde Reserveoffizier, blieb natürlich diesem Engagement treu und wurde als Oberstleutnant der Miliz ausgemustert. Er ging nach Leoben, dort hatte die Familie väterlicherseits Wurzeln, und studierte Hüttenwesen. Vielleicht war auch die Verwandtschaft mit Prof. Mitsche,dem seinerzeit berühmten Professor für Metallkunde, für diesen Entschluss mitentscheidend. 

 

Bei unserem lieben Erz wurde er bald nach Studienbeginn aktivund wurde 1962 recipiert. Bis 1964 war er aktiv, war in den SS1963 und 1964 Senior und focht 3 Schlägermensuren. Er nahm immer sehr aktiv am Corpleben teil, auf Grund seiner umfassenden technischen Begabung hat er einigen seiner jungen Corpbrüder, die sich in der Welt der Technik erst zurechtfinden mussten, sehr weitergeholfen. In diese Jahre fiel auch der Ausbau unseres 1961 erworbenen Corpshauses unter tatkräftiger Mithilfe der Aktivitas so dass auch dank der guten finanziellen Lage des Steirischen ERZzuerst der Paukboden im Keller, dann das Corpszimmer, die Sanitär und Duschräume und einige Ein-und Mehrbettzimmer bis 1966 zur Benützung zur Verfügung standen. Ich erinnere auch an die Hindukusch-Expeditionen unserer Cbr. Haslwanter und Kutschera oder den Abschluss unseres Freundschaftsverhältnisses mit Corps LusatiaBreslau, die in diese Zeit fielen.

 

Otto Daghofer war da immer vorbildlich und oft federführend dabei.   Er wohnte damals im Daghoferhaus in der Waasenvorstadt. 

 

Zunächst schloss er sein Studium 1969 mit der Graduierung zum Diplom-Ingenieur ab, ging zur Fa.Böhler in Kapfenberg, in der dortigen Forschungsabteilung ent wickelte er das Stranggussverfahren bis zur Anwendungsreife, kommerziellwurde es von Konkurrenzfirmen angewandt. Er beschäftigte sich sehr intensiv mit dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren, insbesonders den Stickstoff legierten Stählen, Stickstoff als Ersatz für das teure Chrom war damals ein großes Thema, es war auch das seiner Dissertation. 

 

Die Promotion zum Dr.mont. Erfolgte 1976, danach trat er in die Dienste des Landes Steiermark als maschinenbautechnischer Sachverständiger und Beamter und war für Genehmigungsverfahren und Überwachung von Groß-und Kleinbetrieben, vom Handwerksbetrieb bis zumStahlwerk zuständig. Er führte auch den Titel „Dampfkesselprüfungskommissär“ auf den er besonders stolz war. 

 

Otto war ein sehr überzeugter, korrekter, konsequenter und auch streitbarer Beamter, der sich durchaus auch mit seinen dienstlichen und politischen Vorgesetzten anlegte.Seine Auseinandersetzung mit Frau LH Klasnic füllt sicherlich mehrere Aktenordner. 2003 ging er in den Ruhestand und konnte sich dann noch stärker für das Corpsstudententum einsetzen. Dankenswerterweise übernahm er für viele Jahre die Vertretung unseres lieben Erz beim Kösener Kongress und bei der AGÖC. 

 

In seinen Urlauben unternahm er immer wieder ausgedehnte Reisen in den Norden Schottlands und auf die dortigen Inseln. Er war außerordentlich belesen und gebildet, besonders interessierte er sich für Geschichte, Militär und Industriegeschichte 2006 wurde AH Daghofer beim Corps Danubia Graz aktiv und nahm dort am traditionellen Corpsleben teil. Große Verdienste hat er sich auch als langjähriger Vorsitzender des AHSC Graz erworben. Otto Daghofer war neben seinen Corps auch bei der ÖVP, dem Alpenverein und dem Heeres-Sportschützenverein tätig. In seinem Elternhaus in Graz Jensengasse, sah er zwei Großneffen heranwachsen, was er mit mehr Anteilnahme beobachtete, als er es sich anmerken ließ.

 Lieber Otto, du hast in Freundschaft und Treue und in deiner Begeisterung für das Corpsstudententum immer bestes Erzertum gelebt.  Dafür und für alles was du für unser liebes Erz getan hast, danke ich dir auch im Namen aller Erzer, du wirst uns sehr fehlen, du wirst uns Vorbild bleiben und wir werden deiner stets in treuer Verbundenheit gedenken. 

 

Fiducia sit!

 

Verlass dich drauf!

  • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
  • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
  • Erinnerung an Eckart Hubert Drössler
  • Erinnerung an Ferdinand Jansky
  • Erinnerung an Otto Daghofer
  • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
  • Stahlpreis für AH Skorianz
  • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
  • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
  • Erinnerung an Benno Mang
  • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
  • Erinnerung an Heribert Riedler
  • Erinnerung an Werner Lentz
  • AH Zauner am Kilimanjaro
  • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
  • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
  • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
  • Hochzeit AH Richter in Kampala
  • Erinnerung an Erwin Kuebel
  • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
  • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
  • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
  • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
  • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

04.10.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Rede Hohensalzburger Kommers 2008
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Zimmeraufteilung
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • Cph Hans Höfer von Heimhalt
    • AH Hugo Drolz
    • AH Franz Schraml
    • AH Franz Aubell
    • AH Karl Patteisky
    • AH Peter Paschen
    • AH Gert Stadler
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
    • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
    • Erinnerung an Eckart Hubert Drössler
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
      • Reagan Kabogozza
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
    • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschnationalismus bei den Corps in Österreich-Ungarn
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Europa
      • Europa im Blut
      • In Vielfalt geeint
      • Ukraine, Europas unbekannte Identität
    • Literatur
      • Theodor Körner
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos und Tradition
      • Mythos Corps
      • Interview Roland Girtler
      • Montanuniversität Leoben
    • Studentischer Zweikampf
      • Bolgár und Busson
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Über die Säbelmensur
      • Zwei tödliche Duelle
    • Thema
      • 175 Jahre KSCV - Erbe und Auftrag
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kleines Kommersbuch
    • Festliche Lieder
      • Bundeslied
      • Gaudeamus igitur
      • Auf der Rudelsburg
      • Leoben
      • Grazer Studentenlied
      • Burschen heraus
      • O, alte Burschenherrlichkeit
      • Rückkehr des alten Studenten
      • Ehre, Freiheit, Vaterland
      • Studentische Hymne
      • Drei Klänge
      • Die Gedanken sind frei
      • Wenn Alle untreu werden
      • Hoch vom Dachstein an
      • Zu Mantua in Banden
      • Hohe Nacht der klaren Sterne
      • Lied auf die Gefallenen
      • Ist einer unsrer Brüder dann geschieden
      • Fiducit
      • Ich hatt' einen Kameraden
      • Landesvater
      • Fuchsenritt
    • Bergmannslieder
      • Bergmannsstand
      • Der Bergmann im schwarzen Gewand
      • Es gräbt der Bergmann
      • Knappenlied
      • Ich bin ein Bergmann
      • Im schönen, grünen Steirerlande
      • Rostig wird die Grubenschiene
      • Bergmannsleben
      • Tarnowitzer Fahrtenlied
      • Singt mir ein Lied
      • Und wenn der schwarze Kittelmann
    • Kneip- und Volkslieder
      • Fuchsenlied des Corps Erz
      • Als der Lenz den Blütensegen
      • Alt-Heidelberg, du feine
      • Der Gott, der Eisen wachsen ließ
      • Prinz Eugenius, der edle Ritter
      • Ein frohes Herz voll Lieb' und Lust
      • Aura academica
      • Gold und Silber
      • Viel volle Becher klangen
      • Gelübde
      • Burschenabschied
      • Stimmt an mit hellem, hohem Klang
      • Was die Welt morgen bringt
      • Wir lugen hinaus
      • Zieht der Bursch die Straß' entlang
      • Teutoburger Schlacht
      • Als wir jüngst in Regensburg waren
      • Beim Rosenwirt
      • Kneipgelage
      • Der Graf von Rüdesheim
      • Perkeo
      • Papst und Sultan
      • Fahrender Schüler
      • Ein Heller und ein Batzen
      • Es zogen drei Burschen
      • In einem kühlen Grunde
      • Gestern saß ich still beim Wein
      • Musikanten und Schnurranten
      • Morgenlied der schwarzen Freischar
      • Wildgänse rauschen durch die Nacht
      • Wohl ist die Welt so groß und weit
      • Ergo bibamus
      • Ich bin der Fürst von Thoren
      • Schlendrian
      • Siebenbürger Jägerlied
      • Im Krug zum grünen Kranze
      • Jonas
      • In jedem vollen Glase Wein
      • Keinen Tropfen im Becher mehr
      • Prager Musikanten
      • Filia hospitalis
      • s' gibt kein schöner Leben
      • Trinklied
      • Der Ritter von der Gemütlichkeit
      • Vagantenlied
      • Lützows wilde Jagd
      • Die schöne Kellnerin von Bacharach
      • Lied eines fahrenden Schülers
      • Kurfürst Friedrich
      • Sind wir vereint zur guten Stunde
      • In allen guten Stunden
      • Ich sitz' so gern in der Schenke
      • Urbummellied
      • Pappenheimer
      • Schon wieder tönt's vom Werke her
      • Hammerschmied
      • Grad aus dem Wirtshaus
      • Krambambuli
      • Vom Barette schwankt die Feder
      • Westerwald
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Geschichte der polnischen Studentenschaft in Leoben
      • Archiv Magdalena Bernaka
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse und Drucksachen
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Promotion Fagerer 1980
      • Philistrierung Fagerer 1978
      • Corpshausübergabe 1978
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Aquarelle, Zeichnungen Winfried Aubell
      • Zeichnungen Metzner
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt