Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt
Peter Tunner (1809-1897), Gemälde von R. Hausleitner, 1874
Peter Tunner (1809-1897), Gemälde von R. Hausleitner, 1874

Der Deutsche Leseverein an der Bergakademie in Leoben — aus dem später das Corps mit Namen „Erz" hervorging — war eine Folge des auch in Leoben schärfer werdenden Nationalitätenkampfes. Gerade die Bergakademie Leoben mit ihrem hervorragenden Ruf zog Studenten aus allen Bereichen der Monarchie an. Der kleinen Gruppe an politischen Fragen nicht interessierter Corpsstudenten standen in landsmannschaftlicher Verbundenheit slawische, tschechische, polnische und ruthenische Gruppen gegenüber. Dies führte 1881 zur Gründung des Lesevereins. Unterstützung fand er bei Professoren —auch dem Gründer der Hochschule, Prof. Peter von Turnier — aber auch bei den Honoratioren der Stadt. Obschon Korporationscharakter vermieden werden sollte, bediente man sich bald bewährter Einrichtungen. Der Wahlspruch: „Durch Eintracht stark, mit Muth zum Ziel" blieb bis heute Wahlspruch des Corps. Der Verein schloss sich bald zur Korporation und es galt, sich weiter zu positionieren. Aus dem Verein entstanden die beiden Leobener Burschenschaften Leder und Cruxia —aus dem Leseverein wurde ein VDSt Erz, der als solcher — eifrig mit dem Säbel fechtend — im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts seinen Platz im Leobener Korporationswesen fand. Nach dem 1. Weltkrieg — nach führender Teilnahme im Kärntner Abwehrkampf — galt es, eine neue Position zu finden — ein farbentragender, mit dem Säbel fechtender VDSt genügte nicht mehr. Nach internen intensiven Beratungen kam es am 28. 2. 1925 in Übereinstimmung der Alten Herren und der Aktiven zur Corpserklärung. Wohl wurde der Entschluß der Erzer von Schachtern und Montanen (die ersten Corps auf Leobener Boden) begrüßt, die Verbandsfrage blieb jedoch über Jahre hinweg offen, ein SC durfte ohne Zustimmung des oKC niemanden aufnehmen — so wurde Erz im Frühjahr 1934 Mitglied des WSC, was jedoch keine weiteren Folgen haben sollte, schon bald gab es weder WSC noch KSCV und am 24. 6. 1935 bildeten Schacht und Erz einen SC, bis auch Erz im Juni 1938 seine Farben niederlegen musste. Man hielt noch eine Kneipe, gedachte der verstorbenen Brüder und legte in der Aula der Hochschule, gleich den anderen Leobener Korporationen, „die Farben nieder". Ein Teilnehmer beschreibt dies in der Erzer Corpsgeschichte als Begräbnis, man hatte viel verloren ... Natürlich hielt die Verbundenheit der Erzer über den Krieg, als „Montanclub Erz" begann es wieder und schon 1950 gab es wieder 14 junge Erzer. Nach den Rekonstitutionen der Schachter und Montanen wurde die Verbandsfrage wieder aktuell. Man bildete einen gemeinsamen SC und beschloss, nur mit Erz in den KSCV zurückzugehen — so wurde Erz Kösener Corps. Bald gab es eine außerordentlich gemütliche und ausreichende Corpskneipe gegenüber dem Hochschuleingang und das Corpsleben blühte. Große Bedeutung maß man der Hochschulpolitik bei und wurde führend tätig. Erz begann auch mit auswärtigen Corps Beziehungen aufzunehmen — mit der Prager Frankonia, der Wiener Posonia, der Innsbrucker Rhaetia, der Leipziger Lusatia und zuletzt der Borussia Clausthal. Nach vielerlei Bemühungen kam es 1961 zum Ankauf des heutigen Erzerhauses, das nicht nur allen Anforderungen eines Corpshauses genügt, sondern auch einer großen Zahl von Aktiven und Inaktiven Wohnung bietet. Größe und hervorragende Lage kennzeichnen eines der schönsten Korporationshäuser Leobens.

 

Quelle: www.erz.cc (Erste Homepage von AH Huber II)

  • Geschichte
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

24.01.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt