Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Neues

Quod libet (eine Spielanleitung)

        (siehe Intern / Quod libet)

Drei zusätzliche Beiträge über das Leben von Dr. jur. Theodor Christomannos, Gothiae Innsbruck, Lusatiae Leipzig

        (siehe Von den Alten Herren / Theodor Christomannos...)

Der Bier-Komment

        (siehe Intern / Statuten (Dokumente))

Franz Aubell

        (siehe Montanuniversitäten und ihre Corps / AH Franz Aubell)

Das Salz-Comic

        (siehe Kaleidoskop)

Gradieranlage Altaussee

        (siehe Kaleidoskop / Gradieranlage Altaussee)

Gedanken zum Linksliberalismus von AH Krusche

        (siehe Aktuelles)

 

Aktualisierung von Kontakten

        (siehe Intern / Mitglieder / Änderungsmeldung)

 

Zum aktuellen Semesterprogramm des Corps Erz

        (siehe auch Termine & Veranstaltungen)


Corps (Hintergrund, Geschichte,...) auf Wikipedia

Corps Erz Leoben auf Wikipedia


Zur Homepage unseres "Corps Erz": Foto anklicken

130. Stiftungsfest Corps Erz, vor dem Universitätsportal (Foto Reisinger, Leoben)
130. Stiftungsfest Corps Erz, vor dem Universitätsportal (Foto Reisinger, Leoben)

Der Bestand des Corps Erz von den Anfängen im 19. bis herauf in das 21. Jahrhundert war geprägt von Individualisten, die sich erfolgreich den Herausforderungen einer sich verändernden Welt gestellt haben. Sie haben ihre Fähigkeiten in den Dienst einer größeren Gemeinschaft, der unseres lieben Erz, gestellt. Nicht der Zusammenbruch von Monarchien oder ein blutiges Völkerringen auf deutschem Boden wird die Corpsgemeinschaft fordern sondern kultureller und gesellschaftlicher Wandel. Im Herzen Europas werden sich die Veränderungen der letzten 25 Jahre weitgehend friedlich aber um nichts weniger nachhaltig vollziehen.

Der Beitritt Österreichs zur EU wird unser Heimatland verändern. Der Wandel der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht und der Fall des Eisernen Vorhanges wird die Völker der Alten Welt scheinbar näher bringen. Letzteres ermöglicht vielen Kösener Corpstudenten die Rückkehr in ihre alte Heimat. Neue Mittel der Kommunikation, neue Technologien und wissenschaftliche Errungenschaften werden den Horizont erweitern. Die Wirtschaft wird sich globalisieren, die Gesellschaft in einem nie gekannten Ausmaß entsolidarisieren.

Der homo novus am Beginn des dritten Jahrtausends wird Werte, die über Generationen weitergegeben worden sind, gegen Konsum und Profit tauschen. Die Auswirkungen des Raubbaues an den Ressourcen sowie Katastrophen durch technisches und menschliches Versagen werden Zweifel an der Grenzenlosigkeit des Wachstums entstehen lassen. Was ihm jedoch bleiben wird, ist die Sehnsucht nach dem Geborgensein in Vertrautem, in einer Schicksalsgemeinschaft, in bekannten Traditionen und Ritualen. Das alte, traute Leoben, die alma mater und somit auch Erz müssen sich den Herausforderungen der Neuzeit stellen und tun dies zum Teil mit beachtlichem Erfolg.

Das Corps bringt vier Universitätsprofessoren – unter ihnen einen Rektor der Montanuniversität – hervor. Vier junge Corpstudenten werden mit der höchsten Auszeichnung des Dachverbandes, der Klinggräffmedaille, ausgezeichnet sein. Erzer werden in alle Winde zerstoben und leisten dort in Technik, Wirtschaft und Wissenschaft Hervorragendes. Sie werden oft auch auf einsamem Schacht dem Ruf der Leobener Bergakademiker gerecht. 46 Studierende konnten für unser liebes Erz dauerhaft neu gewonnen werden. 175 Mal übertönt der Schlägerklang den Becherklang und den Klang der Lieder. Dem Unterstützungsverein gelingt es, über vier Millionen Schilling (300.000 Euro) zur Bestandsicherung und Modernisierung des Corpshauses zu lukrieren.

Der Dank dafür gebührt allen Corpsbrüdern, die, wenn notwendig, durch aktives Handeln die Geschicke unseres Bundes gelenkt haben. Der Dank gilt aber besonders auch jenen, die durch ihre stete Treue zum Corps den Fortbestand über ein weiteres Vierteljahrhundert erst ermöglicht haben, die einfach nur da sind, wenn sie gebraucht werden, ohne dabei im Vordergrund stehen zu wollen. Ihre Verbundenheit zeichnet sie und somit das Corps als innigsten Freundschaftsbund aus. EM Pelzel hat als Chronist des ersten Bestandsjahrhunderts Großartiges hinterlassen. Welch einzigartige Leistung er dabei vollbracht hat, vermag ich erst jetzt zu ermessen. – Danke, EM Pelzel!

„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ (A. Einstein). Um diese Zukunft unseres lieben Erz ist mir nicht bange. Erz hat alle Voraussetzungen für ein Wachsen, Blühen und Gedeihen.

 

AH Waltner eh

Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

15.03.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt