Marx, Karl Heinrich
*05.05.1818 (Trier), +14.03.1883 (London) Corps Palatia (fr. Landsmannschaft der Treveraner). Deutscher Philosoph, Sozialökonom und sozialistischer Theoretiker, Mitbegründer des Marxismus
(des wissenschaftlichen Sozialismus) und damit einflussreichster Denker der Weltgeschichte.
Marx studierte 1835/36 in Bonn und schloß sich Ende 1835 der Landsmannschaft der Treveraner (Trierer) an, die sich am 10. August 1838 als Corps Palatia etablierte. Er führte ein ausgelassenes, an Streichen reiches Studentenleben, er war ganz Sohn seiner Zeit. Noch als reifer Mann, so wird berichtet, zog er mit Liebknecht und weiteren Freunden durch Londons Kneipenszene und demolierte anschließend, erheblich angeheitert, ein paar Laternen. Er entkam der gerechten Strafe durch Flucht auf den nächtlichen Straßen Londons. In Bonn hatte er als Student vormals weniger Glück. Wegen ruhestörenden Lärms und Trunkenheit wurde er arretiert und machte anschließend Bekanntschaft mit dem Karzer (Studentengefängnis). Die Chronik berichtet, daß Marx über seinem Schreibtisch bis zuletzt Band, Mütze und Schläger hängen hatte, die Insignien seiner Studentenverbindung.
Karl Marx entstammte einer jüdischen, 1816/1817 zum Protestantismus übergetretenen Familie (er selber wurde 1824 getauft). Er studierte zunächst Jura in Bonn (1835/1836), dann Philosophie in Berlin und setzte sich während dieser Zeit kritisch mit der Philosophie Hegels auseinander. 1841 promovierte er an der Universität Jena mit einer Dissertation über die griechischen Philosophen Demokrit und Epikur.
Ab 1842 arbeitete Marx als Redakteur für die »Rheinische Zeitung« in Köln. Nach deren Verbot (1843) und seiner Heirat mit Jenny von Westphalen ging er nach Paris und war für die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« tätig. In Paris lernte er Heinrich Heine kennen und schloss Freundschaft mit Friedrich Engels (28.11.1820-05.08.1895). Auf Betreiben der preußischen Regierung wurde Marx 1845 aus Paris ausgewiesen. In Brüssel verfassten Marx und Engels 1847/1848 das 'Manifest' für den »Bund der Kommunisten«, dessen Mitglied sie waren. 1849 wurde Marx erneut aus Köln ausgewiesen (zuvor Gründung der »Neuen Rheinischen Zeitung«).
Ab 1849 lebte er, finanziell unterstützt von Engels, vorwiegend in London. Hier entstand 'Das Kapital' (Band I 1867, Band II 1885, Band III 1894) die erste kritische Analyse und Theorie des Produktionsprozesses im Kapitalismus. 1864 war Marx an der Gründung der »Internationalen Arbeiterassoziation« beteiligt.
Kurzbiographie
1818 geboren in Trier. Ursprünglich waren sowohl Vater als auch Mutter Juden. Vater war Jurist, konnte jedoch wegen seines jüdischen Glaubens die Praxis nicht weiterführen und konvertierte so 1817 zum evangelischen Glauben. Vater untertänig, vermögend, französisch-aufgeklärt, liest den Kindern Voltaire, Racine und Rousseau vor. Mutter: verschwiegen, ängstlich-ungeistig
1824 Marx wurde zusammen mit den anderen Kindern konvertiert
1825 Seine Mutter wurde schließlich konvertiert. Dieses Erlebnis (Religionswechsel wegen Beruf) wurde prägend für Marx' Verhältnis zur Religion. Marx besuchte ein Gymnasium; er war überdurchschnittlich begabt; war aggressiv, ein Fremder unter Fremden
1835 beginnt ein Jurastudium in Bonn
1836-41 Studium in Berlin (hauptsächlich Philosophie)
1841 Doktor der Philosophie: nur Dissertation, keine Prüfung sein linkes Denken war Hindernis für eine akademische Laufbahn.
1841/42 Redakteur der Rheinischen Zeitung; erster Kontakt zur Sozialen Frage Probleme mit der Zensur
1843 mußte er die Tätigkeit aufgeben, die Zeitung wurde verboten
1843 März Heirat mit Jugendfreundin Jenny von Westphalen; lebte eine Weile von der Mitgift; wurde Ehefrau und Sekretärin. Sie identifizierte sich vollständig mit Marx' Ideen.
1843-45 Marx ging in das liberale Frankreich, wo er an der Herausgabe der deutsch-französischen Jahrbücher teilnahm. Er schrieb Artikel für die sozialistische Zeitung Vorwärts; lernte Heinrich Heine kennen.
1845 Ausweisung aus Frankreich auf Druck der preußischen Regierung. Marx siedelt nach Brüssel über, wo er Friedrich Engels kennenlernt. Marx besucht kommunistische Kongresse in London
1848 Revolution von 1848
Zweiter Kommunistischer Kongreß: zusammen mit Engels veröffentlicht er das
Kommunistische Manifest
Marx nimmt an der Neuen Rheinischen Zeitung teil
1849 Ausweisung aus Preußen, geht nach Paris, wo er erneut ausgewiesen wird; Übersiedelung nach London, ausgedehntes Studium der politischen Ökonomie, arbeitet für diverse Zeitungen Zur Kritik der politischen Ökonomie, Band I: Kapital, stellte Thesen auf über die Bewegung der kapitalistischen Produktion => historischer Materialismus; Hintergründe waren die Erscheinungen in England, Armut, Krankheit Marx'; Engels, der Sohn eines Textilfabrikenbesitzers half oft aus.
1860 Marx liest Darwins Evolutionstheorie und findet seine Ansicht darin wieder
1861 Die preußische Staatsbürgerschaft wird ihm erneut verweigert
1864 Gründung der Sozialistischen Internationale (Treffen der sozialistischen Bewegungen), hatte Probleme mit der Kleinstaaterei in Europa
1872 Verlegung der Sozialistischen Internationale in die USA
1876 Auflösung der Internationale
1881 Tod seiner Frau Jenny; Karl Marx zu krank, um an ihrem Begräbnis teilzunehmen
1883 Januar Tod seiner Tochter Jenny
1883 14.März Tod von Karl Marx
Hauptwerke:
Das Elend der Philosophie' (1847)
Manifest der Kommunistischen Partei' (1848)
Die Klassenkämpfe in Frankreich, 1848-1850 (1851)
Zur Kritik der politischen Ökonomie' (1859)
Das Kapital' (1867)
Zitate:
»Die Religion ist das Opium des Volkes.«
»Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.«
»Alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen ereignen sich sozusagen zweimal: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.«
»Die Bourgeoisie produziert vor allem ihren eigenen Totengräber. Ihr Untergang und der Sieg des Proletariats sind gleich unvermeidlich.«
»Je weniger Zeit die Gesellschaft bedarf, um Weizen, Vieh etc. zu produzieren, desto mehr Zeit gewinnt sie zu anderer Produktion, materieller oder geistiger.«
»Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen aus. Alle festen, eingerosteten Verhältnisse mit ihrem Gefolge von altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können [...] An die Stelle der alten lokalen und nationalen Selbstgenügsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige Abhängigkeit der Nationen voneinander. Und wie in der materiellen, so auch in der geistigen Produktion.«
»Die Bürokratie gilt sich selbst als der letzte Endzweck des Staates. Da die Bürokratie ihre 'formellen' Zwecke zu ihrem Inhalt macht, so gerät sie überall in Konflikt mit den 'reellen' Zwecken. Die Staatszwecke verwandeln sich in Bürozwecke oder die Bürozwecke in Staatszwecke.«
Marx und die Soziale Frage
Anliegen
Aufhebung des eklatanten Auseinanderklaffens (und -driftens) der Klassen, d.h. von Reich und Arm. Anlaß dafür war die Beobachtung der Mißstände im 19. Jahrhundert, die besonders stark in England ausgeprägt waren.
Thesen
Der Inhalt des gesellschaftlichen Bewußtseins wird durch die ökonomischen Verhältnisse bestimmt.
Aus der historischen Abfolge der Gesellschaftssysteme entwickelt Marx das Konzept einer Gesellschaftsform der Zukunft: den Kommunismus.
Der Klassengegensatz zwischen Proletariat (Arbeit) und Bourgeoisie (Kapital) entwickelt sich immer stärker. Anzeichen dafür ist die Konzentration des Kapitals in den Händen einiger weniger und die Verelendung des Proletariats.
Die bourgeoise Produktionsmethode ist die Ursache für das Elend. Hauptgrund dafür ist die Tatsache, daß der Arbeiter durch seine Form der Arbeit mehr Wert erzeugt als er in Form des Arbeitslohnes bezahlt bekommt. Dieser Mehrwert, den sich der Kapitalist sich aneignet, ist die eigentliche Quelle des kapitalistischen Reichtums.
Die Arbeit wird durch diese Produktionsmethode zu einer bloßen marktwirtschaftlichen Ware entfremdet. Traditionelle Ordnungsstrukturen wie Alter und Geschlecht fallen einer Industrialisierung zum Opfer.
Das Endziel des Kommunismus ist die klassenlose Gesellschaft.
Maßnahmen
- Aufhebung des Privateigentums (Zwangsenteignung) und Abschaffung des Erbrechts
- starke Progressivsteuer
- Zentralisierung von Kredit- und Transportwesen
- staatliche Produktionsstätten
- Arbeitszwang für alle
- Vereinigung von Landwirtschaft und Industrie bzw. Land und Stadt
- öffentliche und unentgeltliche Erziehung, Verbot der Kinderarbeit.
Bewertung
detaillierte Darstellung der herrschenden Zustände
Erkenntnis der wesentlichen Zusammenhänge (Monopolbildung und Rationalisierung)
erkannte die Industrialisierung als irreversible Veränderung der Gesellschaft an.
Fehler: zu idealistisches Menschenbild, verkannte den Egoismus
Leben und Werk
sein Werk ähnelt einer säkularisierten Version von jüdisch-christlichen Glaubensgrundsätzen (Eschatologieprinzip; lineare Geschichtsauffassung etc.)
Religionsfeindlichkeit ist mit auf kindheitliche Erfahrungen zurückzuführen (Religionswechsel wegen Berufswahl seines Vaters); unterschied nicht zwischen Kirche und Glauben an sich.
häufiger Konflikt mit der kleinstaatlichen Obrigkeit internationalisierte sein Denken
Symptome des englischen Wirtschaftsliberalismus brachten ihn gegen bürgerliche Ideale auf (Freiheit, Recht auf Eigentum).
Entfremdung als Grunderfahrung seiner Jugend
Karl Marx lernte als linker Philosoph schon bald die repressive Obrigkeit kennen. Zusammen mit seinen Erfahrungen mit den Auswirkungen der Industriellen Revolution formt sich in ihm eine Gedankengebäude, das nach radikalen Umwälzungen der Gesellschaftsstrukturen ruft. Er sieht in der "bourgeoisen Produktionsmethode", die auf der Ausbeutung des Proletariats gründet, die Ursache des sozialen Elends und erkennt an, daß die Industrialisierung irreversible Veränderungen an der Gesellschaft gebracht hat. Kirchen und landesfürstlicher Obrigkeit wirft er vor, daß sie das Kapital unterstützen. Seine Alternative liegt in der Abschaffung jeglichen Privateigentums an Produktionsmitteln und der Aufhebung der menschlichen Selbstentfremdung. Das kapitalistische System geht an sich selbst zugrunde. Am Ende steht die klassenlose Gesellschaft, in der es weder Unterdrücker noch Unterdrückte gibt.
Quelle: http://www.oppisworld.de/zeit/biograf/bios/marx.htm