Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Gradieranlage Altaussee (Freiluftinhalatorium)

 

 

Seit einem halben Jahrhundert im Dienste der Gesundheit

Quelle: Der Altausseer 3/2012 

Frau Bundesrat Johanna Köberl – flankiert von Vizebgm. Loitzl – enthüllt...
Frau Bundesrat Johanna Köberl – flankiert von Vizebgm. Loitzl – enthüllt...
... die Gedenktafel an die Erbauer der Gradieranlage, anwesend sind auch Sohn und Enkel von Aubell
... die Gedenktafel an die Erbauer der Gradieranlage, anwesend sind auch Sohn und Enkel von Aubell

 

Kürzlich wurde die generalsanierte und erweiterte Gradieranlage wieder offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Dazu konnte neben Bürgermeister, Gemeinderäten, Kurärzten, Mitgliedern der Kurkommission und vielen Besuchern auch die Familie Aubell aus Leoben begrüßt werden. Die Salinenmusik umrahmte den Eröffnungsakt feierlich. Dank gilt auch Diakon Karl Winkler für die Segnung, Burghard Neumann, Vorsitzender der Kurkommission für die Sektspende und GR Sabine Tanzmeister für die Eröffnungs-Organisation.

 

 

Seit ihrer Errichtung im Jahr 1956 wird die Gradieranlage in nahezu unveränderter Weise betrieben. Als erster Bauteil wurde die rechteckige Anlage errichtet. Als zweiter Bauschritt folgte der runde Teil. An diesen anschließend wäre ursprünglich noch einmal ein rechteckiger Teil geplant gewesen – dieser kam jedoch nie zur Umsetzung.

 

Erste Eröffnung der Gradieranlage im Jahr 1956
Erste Eröffnung der Gradieranlage im Jahr 1956

Das alte Foto, aufgenommen bei der feierlichen Eröffnung der Gradieranlage im Jahr 1956, zeigt ein allseits offenes Gebäude. Anscheinend hat die Verrieselung damals zu gut funktioniert. Das Gebäude wurde nachträglich überwiegend geschlossen, um den Luftzug und damit die Verdunstung zu verringern. Erfahrungen, die auch beim jetzigen Umbau gemacht werden mussten. Errichtet wurde die Gradieranlage von Salinenarbeitern in Robotarbeit, mit technischer und finanzieller Unterstützung durch den Bergbaubetrieb in Altaussee. Die Ortschronik verzeichnet hierzu 140 Personen, welche 2500 Arbeitsstunden freiwillig und kostenlos für den Ort geleistet haben! Im Zuge der Planung zum Umbau der Gradieranlage wurde auch der Kontakt mit Dr. Eginhard Aubell hergestellt. Dabei handelt es sich um den Sohn von Bergrat Dr. mont. Dipl.-Ing. Winfried Aubell. Dieser war Bergbauleiter in Altaussee und ein vielseitig talentierter und interessierter Mensch. So verdankt ihm Altaussee unter anderem auch den Knappentanz, der bis heute in unveränderter Form aufgeführt wird (zuletzt beim Dorffest 2012). Auch der Bau der Gradieranlage geht auf seine Initiative zurück. Ob bei der Gradieranlage bergmännisches Interesse an einer Sole-Verrieselungsanlage oder aber der Heil- und Kurgedanke im Vordergrund standen, lässt sich heute nur mehr schwer feststellen. Es wird wohl beides gewesen sein. Interessant in diesem Zusammenhang sind die balneologischen Gutachten aus den 50er Jahren zur Gradieranlage. Der Gutachter kommt zum Schluss, dass die Heilwirkung der sanften Inhalation derartig gut für den Patienten verträglich ist, dass es einem verwundern muss, dass nicht viel mehr derartige Anlagen gebaut werden. Schon beim ersten Telefonat mit Dr. Eginhard Aubell kam ganz klar zum Ausdruck, wie tief verwurzelt seine Familie nach all den Jahren noch immer mit Altaussee ist. Er zeigte sich im Telefonat hoch erfreut darüber, dass die Gradieranlage („seines Vaters“) saniert und nicht abgebrochen und neu gebaut wird. Auch hat er uns erzählt, dass schon die Anfänge beschwerlich waren. Viele standen einer derartigen Anlage skeptisch gegenüber, bezweifelten ihren Sinn und Nutzen. Auch mit der baulichen Gestaltung hatte man so seinen Krampf und Kampf – gut nachvollziehbar und dokumentiert und nach wie vor erhalten in den alten Akten der Gemeinde. So wusste Dr. Aubell auch zu berichten, „die Gemeinde hatte damals kein Geld und so musste mein Vater der Gemeinde einen Kredit geben. Dafür wurde ein Familiensparbuch hergenommen und damit die Baurechnungen bezahlt. Die Gemeinde hat dann diesen Kredit nach und nach (zinsenlos) zurückgezahlt ... ich sag es euch gleich, das mache ich heute nicht mehr!“

 

Seitens der Kurkommission darf der Fam. Aubell gedankt werden. Auch die nunmehrige Sanierung der Gradieranlage wurde von der Fam. Aubell großzügig unterstützt. Zusammen mit Johann Linortner wurde das Bautagebuch zur Gradieranlage gesichtet und die teilweise in Kurrentschrift geführten Aufzeichnungen übersetzt. Im Zuge dieser Erhebungen ist man auch auf eine Zeichnung von Prof. Horst Jandl gestoßen, welche 1991 anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des Knappentanzes auf den damaligen Einladungen verwendet wurde. Zusammen mit den Unterlagen, welche uns Dr. Aubell zur Verfügung gestellt hat, konnte die oben abgebildete Ehrentafel erstellt werden, die nunmehr in der Gradieranlage an den Errichter und seine fleißigen Mitarbeiter erinnern wird.

 

Diese Erinnerungstafel informiert die gradieranlagen-Besucher über die Macher der Freiluft-Soleinhaltions-Anlage
Diese Erinnerungstafel informiert die gradieranlagen-Besucher über die Macher der Freiluft-Soleinhaltions-Anlage

 

Zum Abschluss sei noch seitens der Gemeinde-Amtsleitung auf die beiden folgenden erfreulichen Aspekte verwiesen:

 

Wohl einzigartig und nicht selbstverständlich (so wie die Altausseer Gradieranlage) wird das Ehrenamt, die freiwillige Tätigkeit zum Allgemeinwohl in Altaussee nach wie vor hochgehalten. Sei es bei den Feuerwehren, den Vereinen, bei den Wegeaktionen, der Blumenpflege in öffentlichen Anlagen oder beim jährlichen Stecken der Gradieranlage: immer und überall sind freiwillige Helfer am Werk. Ist das nicht erfreulich? Zweitens: Seit der inoffiziellen Inbetriebnahme der renovierten Gradieranlage (vor etwa drei Monaten) konnte eine Besucherzunahme vor allem mit jüngeren Menschen bzw. Jungfamilien mit Kindern beobachtet werden, was vorher fehlte.

  • Gradieranlage Altaussee
  • Polnische Studenten in Leoben
  • Leoben 1948
  • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
  • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
  • Rebenhof - Hartmut Aubell
  • Zwei tödliche Duelle
  • Die Erzbergbahn
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

24.01.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt