Quelle: Lausitzer-Zeitung 2025/1
Das studentengeschichtliche Werk „Korporierte im amerikanischen Bürgerkrieg“ von AH Richter II / Balder ist in der 3. und erweiterten Auflage erschienen. Auf über 500 Seiten erzählen rund 280 Einzelbiografien vom Krieg zwischen Nord- und Südstaaten. Auch Lausitzer und Kartellbrüder finden sich unter den Kriegsteilnehmern. Die militärhistorische Untersuchung – obgleich in deutscher Sprache verfasst – ist übrigens in den Bibliotheken der vier renommiertesten Universitäten der USA im Präsenzbestand. Wer Interesse an dem Buch hat, kann direkt beim Verleger Kurt-Ulrich Bertrams unter
Kurt U. Bertrams
Mozartstraße 30
40724 Hilden
Tel.: 02103-999207
E-Mail: wjk-bertrams@arcor.de
bestellen.
Am Sezessionskrieg 1861–1865 nahmen über 200.000 gebürtige Deutsche teil, darunter zahlreiche frühere Burschenschafter und Corpsstudenten. Die große Mehrheit kämpfte auf Seiten der Nordstaaten, wo sich viele Teilnehmer der Revolutionen von 1830 und 1848/49 niedergelassen hatten.
Sie waren in allen Diensträngen vertreten, vom einfachen Soldaten bis zum General, vom Stabsarzt bis zum Feldgeistlichen. Mancher ist für sein Adoptivvaterland gefallen. Die USA haben es ihnen nicht gedankt. Den Durchschnittsamerikanern ist es wenig bis gar nicht bekannt. Überhaupt fehlt ihnen jedes Verständnis für die gewaltige Bedeutung, welche die über 5 Millionen Deutschen, die allein im 19. Jahrhundert einwanderten, für die staatliche und kulturelle Entwicklung des Landes haben. Das reichbebilderte Buch beschreibt die Ursachen und den Verlauf des Bürgerkrieges, erklärt die Hintergründe der Sklaverei und ihrer Aufhebung durch Abraham Lincoln und schildert die Leistungen der deutschen Kriegsteilnehmer. Vor allem aber bringt es die Biographien von mehr oder minder prominenten Korporierten, von denen es einige bis zum Abgeordneten in Washington, einer sogar bis zum Minister gebracht hat.