Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Der Ledersprung

Der Ledersprung ist eine Aufnahmezeremonie oder Ehrung für die Freunde und Mitglieder der Montanisten-Familie. Der Brauch des Ledersprungs lässt sich in die Reihe der bei den mittelalterlichen Zünften üblichen Aufnahmeriten einordnen. Wohl die größte Veranstaltung dieser Art findet alljährlich in Leoben statt, ein alter Brauch, um junge Studierende in den Stand des Bergmannes zu erheben. Der jährlich im November stattfindende Kommers begeistert zahlreiche Besucher. Am Vormittag des Ledersprunges findet die feierliche Matrikelscheinübergabe statt, bei der der Rektor den Erstsemestrigen eine Urkunde übergibt, welche sie als Mitglied der Universität ausweist. Auch diesen Brauch findet man nur in Leoben. Nach Beantwortung von vier Fragen leert der Anwärter ein Glas Bier und springt von einem Bierfass herab über ein Arschleder, das von zwei Bergleuten (ältester Arbeiter und ältester Bergingenieur) gehalten wird. Das Bergleder ist als Teil der Tracht zum Symbol der Bergmannsehre geworden. Das Arschleder zählte zur Kleidung des Bergmannes. Es diente als Schutz vor dem Durchwetzen des Hosenbodens bei der Arbeit sowie zum persönlichen Schutz gegen Bodennässe beim Sitzen. Außerdem hatte es eine Schutzfunktion insbesondere beim Einfahren in tonnlägige Schächte. Das Arschleder ist ein halbrundes Lederstück und wurde am Leibriemen getragen. Wer heute über das Leder springt, ob Bergmann, Hüttenmann oder wie immer die Studienrichtungen in Leoben heißen, wird „Ehrenbergmann“. Mit diesem Titel werden auch Persönlichkeiten ausgezeichnet, die nicht direkt zum Montanwesen gehören, sich darum aber verdient gemacht haben, verbunden mit dem Recht, den Bergkittel zu tragen. Es ist gesichert, dass der Brauch des Ledersprungs von der Bergakademie Schemnitz, später Selmecbanya, heute Banská Štiavnica in der Slowakei, nach der Revolution von 1848 durch den Auszug der Studenten deutscher Sprache nach Leoben kam, damit wohl auch an anderen Bergschulen bekannt wurde und in der kaiserlich-königlichen Montanlehranstalt zu Leoben unter dem Direktor Peter von Tunner besonders gepflegt wurde.

 

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. mont. Dipl.-Ing. Gerhard Sperl, Institut für Historische Werkstoffe, Präsident des Montanhistorischen Vereines Österreich

 

(siehe auch Ledersprung Wikipedia)

Der "Ledersprung" wurde mit anderen bergmännischen Sitten und Gebräuchen von den seit 1848/49 von der Bergakademie Schemnitz an die damals in Leoben errichtete Montanlehranstalt abgewanderten Studenten verpflanzt. Der Brauch, der heute noch in Österreich, Jugoslawien, in der Tschechoslowakei und in Polen (Krakau) gepflegt wird, ja jüngstens von sudetendeutschen Bergleuten sogar im Ruhrgebiet eingeführt wurde, stellt eine alte Bergmannssitte, nämlich einen Aufnahme-Ritus, dar. Wahrscheinlich war dieser Brauch schon im 16. Jahrhundert beim Eintritt von Bergleuten in die Bergmannsbruderschaft üblich. In Leoben nahmen in den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts nach Schemnitzer Vorbild alle Montanstudenten ohne Unterschied der Nationalität daran teil. Jeder neuhinzugekommene Angehörige der Hochschule, ohne Unterschied, ob er neuinskribierter Hörer oder neuberufener Dozent oder Professor war, mußte über das Arschleder eines Bergmannes springen. Dieses Leder wurde früher stets zur Bergmannstracht getragen. Aus einem Kalbsfell halbrund geschnitten, gewährte es in der Grube Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte. Heute findet der "Ledersprung" jeweils am Abend der Rektorsinauguration in feierlicher Form statt. Im Bergkittel springen die neueingetretenen Hörer und akademischen Lehrer nach Beantwortung mehrerer Fragen, die Beruf, Wahlspruch und Heimatland betreffen, von einem Bierfaß über das Leder, das vom Rektor und vom ältesten anwesenden Bergingenieur gehalten wird. Nach der Aufforderung "So spring in Deinen Stand und halt' ihn stets in Ehren" leert der Lederspringer ein Glas Bier, das er in der rechten Hand hält, und springt.


Heinrich Kunnert

  • Das Wildererspiel
  • Berghäckel Präsentation 1996
  • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
  • Barbara Rede 2008
  • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
  • Der Ledersprung in Leoben...
    • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
    • Einzug der Füxe
    • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
    • Fuxenrede
    • Ledersprung Teil 1
    • Ledersprung Teil 2
    • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
    • Auszug
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

24.01.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt