Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Chor der Montanistischen Hochschule

Leobener Bergmanns- und Studentenlieder

mit Musik von August Stelzer

Musikalische Leitung: Rudolf Streicher

Aufnahmeleitung: Franz Plott

Vorwort Roland Mitsche 1967

Mehr als ein halbes Jahrtausend alt sind die ersten überlieferten Bergmannslieder. Aus dem Jahr 1414 stammt das "Kuttenberger Lied", das seiner Art nach zu den "geschichtlichen" Bergmannsliedern zählt, deren man nur vergleichsweise wenige kennt. Wesentlich größer ist die Zahl der "geistlichen" Bergmannsgesänge, welche vor allem vor Antritt der Schicht als Bitte um gnädige Hilfe im dunklen Schacht oder nach glücklicher Ausfahrt als Dank gesungen wurden. Solche Lieder sind schon vom Anfang des 16. Jh. überliefert. Am zahlreichsten sind die allgemeinen Bergmannslieder, in denen das Leben der Bergleute, die harte, gefährliche Arbeit, Unglücksfälle und glückliche Errettungen, aber auch Freude und Stolz am Erfolg besungen werden. Völlig anders als sonst wo ist der "Bergakademiker" mit seinen Kumpeln bei der Arbeit im Berg auf Gedeih und Verderb verbunden und so haben sie seit eh und jeh auch die frohen Stunden und Feste gemeinsam gefeiert. So wurden auch die uralten Bergmannsgesänge ganz von selbst zu Liedern der Montanstudenten und bilden heute in Leoben und wohl auch an den wenigen anderen Stätten, wo an hohen Schulen Berg- und Hüttenleute ausgebildet werden, einen wesentlichen Bestandteil des studentischen Gesanggutes. Gemeinsam mit den allgemeinen Studentenliedern und einigen Gesängen, welche dem genius loci gewidmet sind, bilden die Bergmannslieder ein Kulturgut, dessen Erhaltung und Bewahrung eine wirklich dankenswerte Tat ist. Die Melodien der auf dieser Platte aufgezeichneten Lieder entsprechen. soweit die sichere Erfassung noch möglich war, den alten Sangesweisen. Dies ließ sich in den meisten Fällen durchführen, da Otto Gold sen. Im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts, alle gängigen Leobner Lieder in der damals noch allgemein bekannten alten Singweise aufgezeichnet hat. Weitere wichtige Hinweise und Angaben konnten den Forschungsarbeiten über das Bergmannslied von Franz Kienbauer entnommen werden. Schließlich muss hier auch noch Ludwig Bähr mit seiner zusammenfassenden Darstellung über das Bergmannslied genannt werden.

 

Es ist sicher, dass die Bergmannslieder. die ja früher vielfach einen ganz wesentlichen Teil von Gemeinschaftsveranstaltungen der Bergleute ausmachten, vor hundert oder zweihundert Jahren etwas anders gesungen worden sind, wohl in gemäßigterem Tempo, feierlich und immer viel mehr im unmittelbaren Erleben des Gesungenen. Diesem Umstand trägt die Musik von August Steher, welche die Lieder einleitet und verbindet, in tief einfühlender Weise Rechnung. Sie lässt Schwere und Härte des Bergmannsberufes fast körperlich miterleben, gibt aber auch eine klare und eingängige Vorstellung dieser frühen Berggesänge. So sehr die alten Bergmannslieder auch in ihrer jetzt gesungenen, gelösteren. freieren, beschwingteren Form einen entscheidenden Teil des studentischen Gesanggutes in Leoben bilden, so ergibt sich ein richtiges Bild doch erst dann, wenn auch einige echte Studentenlieder dazu erklingen. Der Gedanke, ein dauerndes Bild der Studentenstadt Leoben, in der Tradition und immer junges Neues so eng miteinander leben, zu schaffen, konnte kaum in ansprechenderer Form verwirklicht werden, als es Rudolf Streicher in dieser Platte gelungen ist. Die graphische Gestaltung der Plattentasche ist das Werk des Studenten Manfred Gölz, der damit die Leistung von Komponist, Chor und Dirigenten auf seine Welse ergänzt. Das Miteinander von Bergmanns- und Studentenliedern, die in ihrem Gedankengut Besinnlichkeit, ja Melancholie mit lugendlichem Übermut gepaart aufweisen, die verbindende Musik, geben schon für sich allein auch dem "nicht gelernten Leobner" ein sehr einprägsames Bild. Für alle "alten Leobner", und solche, die es werden wollen aber mag es wohl das Schönste sein, zu hören, dass unsere Platte das Werk echten Leobener Geistes ist, geschaffen aus freudiger Zusammenarbeit aller studentischen Kreise. Die Sänger sind ausschließlich aktive Studenten. Sie singen ihre Lieder, ob diese nun aufgezeichnet werden, oder nicht. Sie singen eben um zu singen, und das ist das Schönste.

 

Download
Motto
00 Motto.wma
Windows Media Video Format 950.8 KB
Download

Es grüne die Tanne, es wachse das Erz,
Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz.


Download
Bergmannsstand
01 Bergmannsstand.wma
Windows Media Video Format 2.4 MB
Download

Bergmannsstand / aufgezeichnet Otto Gold

 

Der Bergmannsstand sei hoch geehret,

es lebe hoch der Bergmannsstand!

Wenn er auch das Tageslicht entbehret,

so tut er's doch fürs Vaterland.

Ja den Söhnen der Gruben und der Berge

reicht ein Jeder freundlich die Hand.

Es lebe hoch. es lebe hoch.

es lebe hoch der Bergmannsstand.

 

Hört ihr nicht des Glöckleins leises Schallen?

Hört ihr nicht die Klopfe, die uns ruft?

Nun wohlan zum Schachte laßt uns wallen.

Ein Glückauf! erschalle durch die Luft.

Ja den Söhnen ... 

 

Bringen wir die Berge dann zum Weichen,

und ist gewonnen dann das reiche Erz;

großen Lohn den sie alsdann uns reichen,

und die Lieb erfreuet unser Herz.

Ja den Söhnen ... 


Download
Alte Burschenherrlichkeit
02 Alte Burschenherrlichkeit.wma
Windows Media Video Format 3.1 MB
Download

Alte Burschenherrlichkeit / Eugen Höfling

 

O alte Burschenherrlichkeit! Wohin bist du entschwunden?

Nie kehrst du wieder, gold'ne Zeit, so frei und ungebunden!

Vergebens spähe ich umher, ich finde deine Spur nicht mehr

O jerum, jerum, jerum, o quae mutatio rerum

 

Wo sind sie, die vom breiten Stein nicht wankten und nicht wichen.

die ohne Spieß bei Scherz und Wein den Herrn der Erde glichen?

Sie zogen mit gesenktem Blick in das Philistedand zurück.

O jerum, jerum, jerum, o quae mutatio rerum

 

Drum, Freunde! relchet euch die Hand, auf daß es sich erneue,

der alten Freundschaft heil'ges Band, das alte Band der Treue.

Stoßt an und hebt die Gläser hoch, die alten Burschen leben hoch,

es leb' die Treue, auf daß sie sich emeue.


Download
Ich bin ein Bergmann
03 Ich bin ein Bergmann.wma
Windows Media Video Format 3.1 MB
Download

Ich bin ein Bergmann / aufgezeichnet Otto Gold

 

Ich bin ein Bergmann, kennt ihr wohl das Zeichen,

des Schlägels und des Eisens silbern Bild?

Dem alle finstern Erdenmächte weichen,

dem Elemente trotzend noch so wild.

Ob auch In finstern Nächten. In ewig dunklen Schächten

mir nimmer strahlt der helle Sonnenschein,

ich bin ein Bergmann, will ein Bergmann sein!

 

Erglänzet nicht in unsrer Grube Dunkel

dem Auge mancher lieblich helle Schein?

Umschwebet nicht mit himmlischem Gefunkel

uns lächelnd Freundschaft, Liebe, Lied und Wein?

Sie sind uns treu ergeben, sie schmücken unser Leben,

sie bringen Licht in ew'ge Nacht hinein.

Ich bin ein Bergmann, will ein Bergmann sein!

 

Und wartet nicht in jungfraullcher Schöne

das holde Liebchen in der Heimat mein?

Ihr schallen freudig unsre Jubeltöne,

Ihr woll'n wir freudig diesen Becher weih'n !

Glückauf ihr frohen Brüder! Es schalle donnernd wieder:

Des Bergmanns Braut muß stets die Schönste sein!

Ich bin ein Bergmann, will ein Bergmann sein.


Download
Knappenlied
04 Knappenlied.wma
Windows Media Video Format 2.6 MB
Download

Knappenlied / aufgezeichnet Otto Gold

 

Glückauf! Glückauf! Der Steiger kommt,

und er hat sein Grubenlicht bei der Nacht

schon angezündt ...

 

Bergleut, Bergleut sinds kreuzbrave Leut;

denn sie tragen das Leder am Arsch bei der Nacht

und saufen auch ...

 

Hüttenleut, Hüttenleut sinds kreuzbrave Leut;

sie tragen das Leder am Bauch bei der Nacht

und saufen auch ...

 

Erdölleut, Erdölleut sinds kreuzbrave Leut;

ob sie bohren oder pumpen bleib'n sie doch die selben Lumpen

und saufen auch ...

 

Wer hat dieses Lied erdacht?

Zwei besoffene Bergakademiker, die habens erdacht

wohl in der Nacht.


Download
Ich schieß den Hirsch
05 Ich schieß den Hirsch.wma
Windows Media Video Format 4.5 MB
Download

Ich schieß den Hirsch / Franz von Schober

 

Ich schieß den Hirsch im wilden Forst, im tiefen Wald das Reh,

den Adler auf der Klippe Horst, die Ente auf dem See:

kein Ort, der Schutz gewähren kann, wo meine Büchse zielt,

und dennoch hab ich harter Mann die Liebe auch gefühlt.

 

Kampiere oft zur Winterszeit in Sturm und Wettemacht,

hab überreift und überschneit, den Stein zum Bett gemacht;

auf Domen schlief Ich wie auf Flaum, vom Nordwind unberührt

und dennoch hat die harte Brust die Liebe auch gespürt.

 

Der wilde Falk' ist mein Gesell', der Wolf mein Kampfgespann,

der Tag geht mir mit Hundsgebell, die Nacht mit Hussa an;

ein Tannreis schmückt statt Blumenzier den schweißbedeckten Hut.

Und dennoch schlug die Liebe mir ins wilde Jägerblut.

 

Und wenn ich einst gestorben bin, so legt mich In den Schrein.

Ein braver Bursch bin ich gewest, will's auch im Tode sein;

gebt mir aufs Haupt mein Cerevis, den Schläger in die Hand.

Und schlingt mir um die kalte Brust mein altes Burschenband.


Download
Ich sitz so gern in der Schenke
06 Ich sitz so gern in der Schenke.wma
Windows Media Video Format 3.8 MB
Download

Ich sitz so gern in der Schenke / Hans Giebisch

 

Ich sitz so gern in der Schenke, bei lustger Tafelrund,

da sitz ich gern und trinke, so manche frohe Stund!

Und wenn der Wein im Becher glüht, dann singe Ich ein altes Lied:

Ich sitz so gern beim Humpen, da wird das Herz mir weit

und einen alten Lumpen, so nennen mich die Leut'!

 

Ein Freund war einst mein eigen, wir teilten Glück und Harm,

er ward ein reicher Herre, ich blieb mein Lebtag arm.

Und wenn ich nun vorübergeh, schaut er zur Seit', das tut mir weh:

Drum ...

 

Ich liebte einst ein Mädchen, das schwur mit Lieb und Treu,

sie ging in Samt und Seide, ich schlief auf Stroh und Streu.

Was liegt daran, sie war ja reich, wenn ich auch elend bin und bleich!

Drum ...

 

Ich träumt in Burschentagen von meines Volkes Ehr,

mein Volk, das war zerschlagen, im Herzen tief und schwer.

Du liebes, deutsches Vaterland. wie drückt mich deine Not und Schand.

Wie gern gäb ich mein Leben. für deine Herrlichkeit,

was so ein Lump kann geben, dazu bin ich bereit.

 

Sitz ich nun in der Schenke. dann träum ich manche Stund,

dann gibt zum Kuß mir wieder mein Mädel ihren Mund,

dann reicht der Freund mir seine Hand und frei dankt mich mein Vaterland.

Drum ...


Download
Leoben
07 Leoben.wma
Windows Media Video Format 3.4 MB
Download

Leoben / Karl Gold — Dr. Karl Jirsch

 

Wenn ich die Strecken und Baue durchquer',

Das Haupt gebeugt vor den Firsten,

Die Brust von schwülem Brodem schwer,

Der Gaumen vertrocknend vor Dürsten,

Da ist's mir. als wären es tausend Jahr,

Daß ich in den Bergen da droben,

Daß ich Student in Leoben war,

Im alten, trauten Leoben.

 

Kein Faß gab's, das wir nicht leer gekriegt,

Keinen Fels, den wir nicht erstiegen,

Kein arges Wort blieb ungerügt,

Kein freies blieb verschwiegen;

Und immer war unsre Faust bereit,

Den scharfen Schläger zu proben;

Das war die schöne, goldene Zeit

Im alten, trauten Leoben.

 

Und Mädel's gab es süß und so hold

Und Freunde so lustig und bieder

Mit Gurgeln von Stahl, mit Herzen von Gold

Und Kehlen voll Jubelnder Lieder.

Nun sitzen auch sie auf einsamem Schacht

In alle Winde zerstoben

Und denken voll Sehnsucht der sonnigen Pracht

im alten, trauten Leoben.


Download
Aus der Tiefe
08 Aus der Tiefe.wma
Windows Media Video Format 2.0 MB
Download

Aus der Tiefe / Julius Scheda — Carl Santner

 

Aus der Tiefe kommt das Eisen, aus derliefe kommt der Wein.

Bergmannswort und Klang der Weisen

aus der Tiefe, aus der Tiefe, aus der Tiefe

muß es sein.

 

Aus der Tiefe muß herauf, aus der Tiefe muß herauf,

jeder rechte Klang. Glückauf.


Download
Kneipgelage
09 Kneipgelage.wma
Windows Media Video Format 3.1 MB
Download

Kneipgelage / Christian v. Kindleben

 

Ca, ca geschmauset, laßt uns nicht rappelköpfig sein!

Wer nicht mit hauset, der bleibt daheim.

Edite, bibite, collegiales!

Post multa saecula pacula nulla!

 

Der Herr Professor liest heut kein Kollegium,

drum ist es besser wir drehn eins rum!

Edite ...

 

Trinkt nach Gefallen, bis Ihr von selbst die Waffen streckt,

dann hats euch allen recht wohl geschmeckt.

Edite ...

 

Denkt oft ihr Brüder, an unsere Jugendfröhlichkeit,

sie kehrt nicht wieder, die goldne Zeit!

Edite ...


Download
Tarnowitzer Fahrtenlied
10 Tarnowitzer Fahrtenlied.wma
Windows Media Video Format 4.0 MB
Download

Tarnowitzer Fahrtenlied / aufgezeichnet Otto Gold

 

Schon wieder tönts vom Schachte her

des Glöckleins leises Schallen,

laßt eilen uns, nicht weilen mehr,

zum Schachte laßt uns wallen.

Dem Liebchen gebt den Abschiedskuß

und scheidet von dem Hochgenuß,

das ist des Schicksals Lauf.

Glückauf. Glückauf. Glückauf. Glückauf!

 

Leicht eilen wir mit frohem Sinn

die steile Fahrt hernieder,

ein jeder geht zur Arbeit hin

es regt sich alles wieder.

Man hört des Pulvers Donnerhall,

das Schlägis und des Eisens Schall,

der Huntenrader Lauf.

Glückauf ...

 

Und sollte einst in ew'ger Nacht

mein letztes Stündlein schlagen,

wir stehen ja in Gottes Macht,

er läßt uns alles ertragen.

Ade mein Liebchen weine nicht,

den Tod nicht scheu'n ist Bergmannspflicht,

wir fahren zum Himmel hinauf.

Glückauf ...


Download
Hammerschmied
11 Hammerschmied.wma
Windows Media Video Format 1.7 MB
Download

Hammerschmied / aufgezeichnet Otto Gold

 

Es ist kein Dörflein so kleine

ein Hammerschmied muß drinnen seine!

Zieh, zieh, Hammerschmied

laß es wacker laufen.

So, so soll es sein,

wirst dich schon besaufen!

 

Auf mit dem Hammer, nieder mit dem Hammer!

Auf mit dem Hammer, nieder mit dem Hammer!

Schmiedet das Eisen so lang es noch warm ist, warm ist,

schmiedet das Eisen so lang es noch glüht.


Download
Burschen heraus!
12 Burschen heraus!.wma
Windows Media Video Format 2.6 MB
Download

Burschen heraus!

 

Burschen heraus!

Lasset es schallen von Haus zu Haus!

Wenn der Lerche Silberschlag

grüßt des Maien ersten Tag,

dann heraus und fragt nicht viel,

frisch mit Lied und Lautenspiel!

Burschen heraus!

 

Burschen heraus!

Lasset es schallen von Haus zu Haus!

ruft um Hilf die Poesei, gegen Zopf. Philisterei,

dann heraus bei Tag und Nacht,

bis sie wieder frei gemacht!

Burschen heraus!

 

Burschen heraus!

Lasset es schallen von Haus zu Haus!

Wenn es gilt fürs Vaterland,

treu die Klingen dann zur Hand,

und heraus mit mut'gem Sang,

wär' es auch zum letzten Gang!

Burschen heraus!


Download
Gaudeamus
13 Gaudeamus.wma
Windows Media Video Format 3.9 MB
Download

Gaudeamus

 

Gaudeamus igitur, luvenes dum sumus;

Post icundam luventutem

Post molestam senectutem

Nos habebit humus!

 

Vivat academia, vivant professores,

vivat membrum quodlibet, vivat membra quaelibet,

semper sint in flore.

  • AH Franz Aubell
  • AH Peter Paschen
  • AH Helmut Flachberger
  • Corps sind weltoffen und tolerant
  • Corps TV
  • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
  • The University of Leoben (English)
  • Chor der Montanistischen Hochschule
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

15.03.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt