Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Corpszeitung
  • Kleines Kommersbuch
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Peter Paschen

In Memoriam Altrektor em.o.Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr.Ing. Dr.hc. Peter Paschen

(Quelle: CORPS Magazin, Ausgabe 2/2013)

AH Paschen
AH Paschen

Unser Corpsbruder Peter Paschen ist am 29. Jänner 2013 nach langer schwerer Krankheit im 79. Lebensjahr verstorben. Es ist schwer, seinem Leben und Schaffen, seiner Stellung in Familie, Gesellschaft, Lehre und Forschung, nicht zuletzt im Corps, durch Worte vollständig gerecht zu werden. 1935 in Goslar als Sohn eines Weinheimer Corpsstudenten der Franconia Fribergensis und Hüttendirektors geboren, war ihm vielleicht das Montanwesen und das Corpsstudententum in die Wiege gelegt. Nach seiner Matura 1955 in Neuss am Rhein zog er im Wintersemester nach Leoben und inskribierte Eisenhüttenwesen an der Montanistischen Hochschule.

 

Er wurde auf der Semesterantrittskneipe als Fuchs akzeptiert. Nach eigenen Worten waren seine Beweggründe für den Eintritt bei Erz: "lebenslanger Freundeskreis, Kameradschaft, berg- und hüttenmännisches Brauchtum, Bergkittel, Studentenlieder, Kneipen, Mensuren“. Positiv sah er ebenso das gemeinsame Wohnen und Lernen und die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Korporationen. Auch gutes Benehmen, Disziplin, Ordnung, Kontakt mit Alten Herren waren ihm wichtig. Corpsbruder Paschen hatte die Chargen des Seniors und Subseniors inne, focht in Leoben vier Partien und absolvierte im 5. Semester die erste Staatsprüfung.

 

Da man Nichteisenmetallurgie in Leoben damals noch nicht studieren konnte, ging er nach Aachen. Dort schloss er im Mai 1960 sein Studium mit dem Dipl.-lng. ab. Während des Studiums hatte er zahlreiche Praktika in Deutschland, Norwegen und Holland absolviert. Seine Berufslaufbahn begann er in Frankreich. Anschließend ging er zu unserem Corpsbruder EM Pelzl nach Stolberg im Rheinland, um dort als Betriebsassistent und späterer Betriebsleiter seine Doktorarbeit zu verfassen. 1965 promovierte er zum Dr.Ing. in Aachen.

 

Sein Bestreben war es im Beruf, sowohl Industriepraxis als auch Lehre und Forschung parallel zu betreiben. So habilitierte er sich 1967 an der Technischen Universität Hannover. Er wurde Privatdozent für das Fach Eisen- und Metallhüttenwesen. Den ersten entscheidenden Karrieresprung tat er in Holland (Billiton International Metals), der ihn in alle Welt führte. Nach längerem Aufenthalt mit seiner Familie in Den Haag wechselte er zum lndustrieanlagenbau Köckner Humboldt Deutz in Köln. 1982 wurde er Vorstandsmitglied der brasilianischen Tochtergesellschaft in Sao Paulo.

 

Auf dem Höhepunkt seiner Industrielaufbahn erhält er die Berufung zum Universitätsprofessor für Metallhüttenkunde an die Montanuniversität Leoben per 1. Oktober 1984. Diese Position hielt er bis zu seiner Emeritierung 2003. Die ganze Familie übersiedelte nach Graz. In den Jahren 1995 bis 1999 war er der erste Rektor der Montanuniversität nach dem neu beschlossenen österreichischen Universitätsorganisationsgesetz. Dies war der entscheidende Schritt für die Autonomie der Universitäten. Er war ein Verfechter eines leistungsabhängigen Bewertungssystems für Institute, ein Befürworter von Studiengebühren und ein entschiedener Gegner überbordender Verwaltung. Auch als Rektor bekannte er sich offen zum Korporationsstudententum, am Ledersprung an der Ehrentafel trug er als Rektor die blaue Erzermütze mit Stolz. In vollem Ornat und Farben eröffnete er den WKR-Ball in der Wiener Hofburg.

Auch unter "Prizes & Sponsorships" des ANNUAL REPORT 2007 der Montanuniversität Leoben wurde die Verleihung des Österreichische Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse an unseren lieben AH Paschen veröffentlicht. Wir gratulieren ihm hier nochmals recht herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.

 

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

 

Verdienste um Wissenschaft und Kunst werden durch Verleihung eines Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst oder eines Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst gewürdigt. Der Bundespräsident verleiht diese Auszeichnungen auf Vorschlag der Bundesregierung. Den Antrag auf Erstattung des Vorschlages stellen die für die Belange der Kunst bzw. der Wissenschaft zuständigen Regierungsmitglieder.

 

Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst wird in zwei Abstufungen (Ehrenkreuz 1. Klasse und Ehrenkreuz) an Personen des In- und Auslandes verliehen, die sich durch anerkennenswerte Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft oder der Kunst Verdienste erworben haben.

Er war Träger des großen goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark, des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst erster Klasse. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der ungarischen Universität Miskolc, sowie die Georg-Agricola-Gedenkmünze für hervorragende Leistungen im Metallhüttenwesen.

 

Der Mensch Peter Paschen War aber auch ein treusorgender Familienvater. Seine Gattin Frauke folgte ihm mit der Familie überall dort hin, wo er länger beruflich zu tun hatte. Er sorgte für die umfassende Ausbildung seiner drei Töchter und wurde mit sechs Enkelkindern beschenkt.

 

Trotz seines geographisch weitläufigen beruflichen Engagements hielt er den Kontakt zu seinem Erz stets aufrecht, ermöglichte es die Zeit, besuchte er regelmäßig die Stiftungsfeste oder den Ledersprung. In Leoben tätig, übernahm er auch für einige Zeit die Altherrenobmannschaft. Er hatte ein besonderes Augenmerk auch auf seine studierenden Corpsbrüder und legte großen Wert auf Studienerfolge. Bei der Vergabe von Praxisplätzen war er aufgrund seiner internationalen Beziehungen eine wertvolle Hilfe für unsere jungen Corpsbrüder. Auch nach seiner Emeritierung bis zum Ausbruch seiner schweren Krankheit fand er des Öfteren den Weg auf das Corpshaus, da er noch sehr rege auf der Montanuniversität tätig war.

 

33 Erzer, davon zwei Chargierte, begleiteten ihn auf seiner letzten Fahrt. Wenn man sich die Reden seiner Magnifizenz, seines akademischen Nachfolgers und anderer Honoratioren anlässlich seiner Verabschiedung in Graz in Erinnerung ruft, so waren sie geprägt von Danksagung an einen Menschen, der als Persönlichkeit in allen Lebensbereichen eine besondere Stellung erworben und verdient hat. Vorbild bleibe er in vielerlei Hinsicht.

 

Fiducit! Glück auf!

Für das Corps Erz

Winfried Auer

AHV-Vorsitzender

  • Montanuniversität - Studium mit Aussicht
  • Unsere Würdenträger
    • Cph Hans Höfer von Heimhalt
    • AH Hugo Drolz
    • AH Otto Santo-Passo
    • AH Franz Schraml
    • AH Florian Lederer
    • AH Franz Aubell
    • AH Karl Patteisky
    • AH Peter Paschen
    • AH Gert Stadler
    • AH Leopold Schöggl
    • AH Helmut Flachberger
  • Geschichte der Montanuniversität Leoben
  • Chor der Montanistischen Hochschule

zum Corps Erz

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
    • Corps sind weltoffen und tolerant
  • Aktuelles
    • Berghäckel Eisenstrasse
    • Sprichwörter wörtlich genommen
    • Rede zum 160. Stiftungsfest des Corps Teutonia Graz
    • Gedanken zum Linksliberalismus
    • Rede Hohensalzburger Kommers 2008
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Zimmeraufteilung
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • Montanuniversität - Studium mit Aussicht
    • Unsere Würdenträger
      • Cph Hans Höfer von Heimhalt
      • AH Hugo Drolz
      • AH Otto Santo-Passo
      • AH Franz Schraml
      • AH Florian Lederer
      • AH Franz Aubell
      • AH Karl Patteisky
      • AH Peter Paschen
      • AH Gert Stadler
      • AH Leopold Schöggl
      • AH Helmut Flachberger
    • Geschichte der Montanuniversität Leoben
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Festschrift Ledersprung 2024
    • Lebendige Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
    • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
    • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
      • Reagan Kabogozza
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
    • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschnationalismus bei den Corps in Österreich-Ungarn
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
      • Legitimistische Corps in Österreich
    • Europa
      • Europa im Blut
      • In Vielfalt geeint
      • Ukraine, Europas unbekannte Identität
    • Porträt
      • Große Ökonomen, die ein Band trugen
      • Arthur Eichengrün
      • Theodor Körner
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • De Re Metallica
      • Einleitung
      • 1 Vom Berg- und hüttenmännischen Berufe und seinem Nutzen
      • 2 Von der Aufnahme des Bergbaues
      • 3 Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten
      • 4 Von den Grubenfeldern und von den Ämtern der Bergleute
      • 5 Von dem Aufschluß und dem Abbau der Lagerstätten und von der Markscheidekunst
      • 6 Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen
      • 7 Vom Probierwesen
      • 8 Von der Vorbereitung der Erze für das Schmelzen
      • 9 Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle
      • 10 Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeinbrennen
      • 11 Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens
      • 12 Von den Salzen und vom Glas
      • Buch von den Lebewesen unter Tage
    • Mythos und Tradition
      • Mythos Corps
      • Interview Roland Girtler
      • Montanuniversität Leoben
    • Studentischer Zweikampf
      • Bolgár und Busson
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Über die Säbelmensur
      • Zwei tödliche Duelle
    • Thema
      • 175 Jahre KSCV - Erbe und Auftrag
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
      • Corpsstudenten im 21. Jahrhundert
      • KI-Revolution
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
      • Der Held von Lengede
      • Zum Gedenken unserer gefallenen Corpsbrüder
      • Lebewohl Vollwichs
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Corpszeitung
    • Ausgaben bis 2025
    • Ausgaben bis 2020
    • Ausgaben bis 2015
  • Kleines Kommersbuch
    • Festliche Lieder
      • Bundeslied
      • Gaudeamus igitur
      • Auf der Rudelsburg
      • Leoben
      • Grazer Studentenlied
      • Burschen heraus
      • O, alte Burschenherrlichkeit
      • Rückkehr des alten Studenten
      • Ehre, Freiheit, Vaterland
      • Studentische Hymne
      • Drei Klänge
      • Die Gedanken sind frei
      • Wenn Alle untreu werden
      • Hoch vom Dachstein an
      • Zu Mantua in Banden
      • Hohe Nacht der klaren Sterne
      • Lied auf die Gefallenen
      • Ist einer unsrer Brüder dann geschieden
      • Fiducit
      • Ich hatt' einen Kameraden
      • Landesvater
      • Fuchsenritt
    • Bergmannslieder
      • Bergmannsstand
      • Der Bergmann im schwarzen Gewand
      • Es gräbt der Bergmann
      • Knappenlied
      • Ich bin ein Bergmann
      • Im schönen, grünen Steirerlande
      • Rostig wird die Grubenschiene
      • Bergmannsleben
      • Tarnowitzer Fahrtenlied
      • Singt mir ein Lied
      • Und wenn der schwarze Kittelmann
    • Kneip- und Volkslieder
      • Fuchsenlied des Corps Erz
      • Als der Lenz den Blütensegen
      • Alt-Heidelberg, du feine
      • Der Gott, der Eisen wachsen ließ
      • Prinz Eugenius, der edle Ritter
      • Ein frohes Herz voll Lieb' und Lust
      • Aura academica
      • Gold und Silber
      • Viel volle Becher klangen
      • Gelübde
      • Burschenabschied
      • Stimmt an mit hellem, hohem Klang
      • Was die Welt morgen bringt
      • Wir lugen hinaus
      • Zieht der Bursch die Straß' entlang
      • Teutoburger Schlacht
      • Als wir jüngst in Regensburg waren
      • Beim Rosenwirt
      • Kneipgelage
      • Der Graf von Rüdesheim
      • Perkeo
      • Papst und Sultan
      • Fahrender Schüler
      • Ein Heller und ein Batzen
      • Es zogen drei Burschen
      • In einem kühlen Grunde
      • Gestern saß ich still beim Wein
      • Musikanten und Schnurranten
      • Morgenlied der schwarzen Freischar
      • Wildgänse rauschen durch die Nacht
      • Wohl ist die Welt so groß und weit
      • Ergo bibamus
      • Ich bin der Fürst von Thoren
      • Schlendrian
      • Siebenbürger Jägerlied
      • Im Krug zum grünen Kranze
      • Jonas
      • In jedem vollen Glase Wein
      • Keinen Tropfen im Becher mehr
      • Prager Musikanten
      • Filia hospitalis
      • s' gibt kein schöner Leben
      • Trinklied
      • Der Ritter von der Gemütlichkeit
      • Vagantenlied
      • Lützows wilde Jagd
      • Die schöne Kellnerin von Bacharach
      • Lied eines fahrenden Schülers
      • Kurfürst Friedrich
      • Sind wir vereint zur guten Stunde
      • In allen guten Stunden
      • Ich sitz' so gern in der Schenke
      • Urbummellied
      • Pappenheimer
      • Schon wieder tönt's vom Werke her
      • Hammerschmied
      • Grad aus dem Wirtshaus
      • Krambambuli
      • Vom Barette schwankt die Feder
      • Westerwald
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Geschichte der polnischen Studentenschaft in Leoben
      • Archiv Magdalena Bernaka
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse und Drucksachen
      • Änderungsmeldung
    • Corpsgeschichte
      • Promotion Fagerer 1980
      • Philistrierung Fagerer 1978
      • Corpshausübergabe 1978
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Aquarelle, Zeichnungen Winfried Aubell
      • Zeichnungen Metzner
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Ahnengalerie
    • In Memoriam
      • Eckart Hubert Drössler IV
      • Ferdinand Jansky
      • Otto Daghofer
      • Benno Mang
      • Heribert Riedler
      • Werner Lentz
      • Erwin Kuebel
    • Semesterberichte
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt