Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Corpszeitung
  • Kleines Kommersbuch
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Gedenken an die jüdischen Korporierten

Dr. Sebastian Sigler Masoviae Königsberg zu Potsdam

CORPS - Das Magazin Ausgabe 1/2021

 

Jüdische Korporierte und die jüdischen Korporationen waren der Forschungsgegenstand auf der 80. deutschen Studentenhistorikertagung. Den Höhepunkt bildete eine religiöse Zeremonie zu Ehren der unter dem Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Korporierten auf dem Heidelberger Schwabenhaus. Der Heidelberger Hochschulrabbiner Shaul Friberg sang für sie ein Totengebet - das El male rachamim.

 

Die 80. Tagung des Arbeitskreises der Studentenhistoriker war international besetzt. Per Zoom-Konferenz gaben sich neun der profiliertesten Fachleute auf dem Gebiet des jüdischen Korporationswesens ein Stelldichein - diese Form der Tagung war der aktuellen Lage geschuldet. Gesendet wurde aus dem Haus des Corps Thuringia Heidelberg, denn dessen heutiges Haus gehörte bis 1934 der jüdischen Verbindung Bavaria Heidelberg. Deutlich über hundert Teilnehmer verfolgten die Tagung, die meisten davon online, einige wenige auch - strikt Corona-konform - vor Ort. Nach Begrüßung und Totengedenken stellte zunächst Martin Laubmann, Corpshistoriker der Thuringia, die Geschichte des Anwesens in der Heidelberger Hauptstraße 244, des heutigen Thüringerhauses, vor.

 

Professor Matthias Stickler, Würzburg, entwickelte die Grundlinien der Geschichte der jüdischen Korporationen. Professor Raimund Lang, Salzburg, stellte Fritz Löhner-Beda vor, aus dessen Feder neben anderen vielen weltbekannten Werken nicht nur das Libretto für die Operette "Die lustige Witwe" stammt. Noch im Jahre 1934 schrieb Löhner-Beda den Schlagertext "Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren", acht Jahre danach wurde er im KZ Auschwitz ermordet. Zwei Heidelberger Studenten kamen zu Ehren: Der Politiker Ludwig Marum, aktiv bei der jüdischen Verbindung Badenia, aus der später Bavaria wurde, am 29. März 1934 im badischen KZ Kislau. Ludwig Mond, der bedeutende britische Chemiker und Unternehmer war Heidelberger Rhenane, sein Sohn sollte als einer der bedeutenden Zionisten von London aus maßgeblich am Aufbau des Staates Israel mitwirken. Diese und die übrigen Themen sind auf der Website www.studentenhistoriker.eu nachzuverfolgen.

 

 

 

Das Heidelberger Schwabenhaus zwischen 1946 und 1955, damals "Synagogue Center".

 

"Es wird Zeit, das die Korporierten der heutigen Tage nach Jerusalem reisen und einen Kranz mit den Farben der Kadimah Wien am Grab Theodor Herzls niederlegen."

 

GEBET FÜR DIE JÜDISCHEN KORPORIERTEN

 

Am Sonntag fand eine bemerkenswerte Zeremonie auf dem Haus des Corps Suevia Heidelberg statt. Der orthodoxe Rabiner Shaul Friberg sang in der Großen Kneipe ein jüdisches Totengebet für alle unter dem Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Korporierten - eine vorher kaum jemals so zelebrierte, sehr ernste und doch in die Zukunft weisende Feier des studentischen und akademischen Erinnerns an die Shoa. An Korporierte, von denen auch viele in deutschen Konzentrationslagern starben, weil sie jüdischen Glaubens waren. Tief beeindruckt war das gesungene Gebet El male rachamim ("Gott voller Erbarmen"), des Rabbiner Friberg, der als Hochschulrabbiner der HfJS fungiert, zelebrierte. Friberg nannte auch den Namen von Fritz Löhner-Breda und schloss alle jüdischen Korporierten "von Basel bis Czernowitz" in sein Gebet ein.

 

In seiner Gedenkrede führte Sigler Masoviae Königsberg zu Potsdam aus, dass einerseits der Antisemitismus ab dem 19.Jahrhundert keine studentische Erfindung war und dass andererseits auch die jüdischen Studenten an einem sozialen Aufstieg interessiert waren. Dies aber, so Sigler, war wohl nicht letztlich entscheidende Grund für das Entstehen jüdische Korporationen. Vielmehr war es so, dass das studentische Brauchtum alle Studenten faszinierte und dass das Interesse an einer Verbindungsmitgliedschaft quer durch alle sozialen und religiösen Herkunftsschichten enorm war. Und dass sich ganz selbstverständlich auch jüdische Studenten dieses begehrte studentische Brauchtum aneigneten. Die Gründung jüdischer Verbindungen geschah damit aus mehreren Motiven haraus, zuerst aber aufgrund der Faszination des Korporationswesens an sich.

 

Einzigartig ist jedoch, was die so gegründeten Verbindungen dann bewirkten. Der wohl wichtigste von ihnen ausgehende Anstoß war der des Zionismus, der durch das Zusammentreffen Theodor Herzls mit der J.A.V. Kadimah Wien im Frühjahr 1896 geschah. Ohne diesen Anstoß gäbe es heute aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Staat Israel, jedenfalls nicht in  dieser Form, so Sigler. Die Angehörigen der jüdischen Verbindungen hingegen dabei - unbeschadet ihrer Erfolge als Zionisten - an ihren Bundesbrüdern, an ihrem Couleur und an ihren Bräuchen ganz selbstverständlich und genauso stark wie jeder andere Korporierte. Das belegen eindrücklich die Briefe, die anschließend verlesen wurden: Heidelberger und Wiener Korporierte hatten sie aus dem Exil geschrieben.

 

Der Ort für die Gedenkzeremonie der Studentenhistoriker war mit Bedacht gewählt worden: Die Große Kneipe des Schwabenhauses war von 1945 bis 1955 die erste Synagoge nach der Reichspogromnacht in Heidelberg. Sie wurde von der US-Army für die US-Soldaten jüdischen Glaubens, für die Überlebenden der Heidelberger Jüdischen Gemeinde und für viele damals in Heidelberg aufgenommene Displaced Persons eingerichtet. Der Altherrenvorsitzende der Suevia, Haag I, erinerte in seinen Worten, mit denen er den Rabbiner und die übrigen Teilnehmer herzlich begrüßte, auch an den 75. Jahrestag der Einweihung eines zur Synagoge gehörigen Gemeindezentrums der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg und des National Jewish Welfare Board der American Army. Dieses Gemeindezentrum war 1946 in den Hof des Schwabenhaus  hineingebaut worden.

 

Die schlichte, aber bewegende Zeremonie in der Großen Kneipe des Schwabenhauses konnte nur einem sehr ausgewählten Personenkreis zugänglich gemacht werden. Sie wird demnächst als Dokumentation zu sehen sein; ein Kamerateam der Firma Save Pictures aus Saarbrücken konnte für einen ehrenamtlichen Einsatz gewonnen werden. Alle Anwesenden spürten deutlich: Diese religiöse Gedenkveranstaltung entwickelte eine Dynamik, die neue Perspektiven eröffnet, weckte große gegenseitige Sympathien und ließ Ideen für zukünftige Veranstaltungen wachsen. Damit war diese religiöse Feier einer besseren Zukunft mindestens ebenso sehr gewidmet wie der unseligen Vergangenheit. In seinem Schlusswort sagte Sigler: "Es wird Zeit, dass die Korporierten der heutigen Tage nach Jerusalem reisen und einen Kranz mit den Farben der Kadimah Wien am Grab Theodor Herzls auf dem Herzlberg niederlegen."

  • Geschichte
    • Deutschnationalismus bei den Corps in Österreich-Ungarn
    • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
    • Gedenken an die jüdischen Korporierten
    • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
    • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Legitimistische Corps in Österreich
  • Europa
  • Porträt
  • De Re Metallica
  • Mythos und Tradition
  • Studentischer Zweikampf
  • Thema
  • Zeitgeschichte
  • Corpsstudenten

zum Corps Erz

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
    • Corps sind weltoffen und tolerant
  • Aktuelles
    • Berghäckel Eisenstrasse
    • Sprichwörter wörtlich genommen
    • Rede zum 160. Stiftungsfest des Corps Teutonia Graz
    • Gedanken zum Linksliberalismus
    • Rede Hohensalzburger Kommers 2008
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Zimmeraufteilung
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • Montanuniversität - Studium mit Aussicht
    • Unsere Würdenträger
      • Cph Hans Höfer von Heimhalt
      • AH Hugo Drolz
      • AH Otto Santo-Passo
      • AH Franz Schraml
      • AH Florian Lederer
      • AH Franz Aubell
      • AH Karl Patteisky
      • AH Peter Paschen
      • AH Gert Stadler
      • AH Leopold Schöggl
      • AH Helmut Flachberger
    • Geschichte der Montanuniversität Leoben
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Festschrift Ledersprung 2024
    • Lebendige Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
    • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
    • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
      • Reagan Kabogozza
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
    • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschnationalismus bei den Corps in Österreich-Ungarn
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
      • Legitimistische Corps in Österreich
    • Europa
      • Europa im Blut
      • In Vielfalt geeint
      • Ukraine, Europas unbekannte Identität
    • Porträt
      • Große Ökonomen, die ein Band trugen
      • Arthur Eichengrün
      • Theodor Körner
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • De Re Metallica
      • Einleitung
      • 1 Vom Berg- und hüttenmännischen Berufe und seinem Nutzen
      • 2 Von der Aufnahme des Bergbaues
      • 3 Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten
      • 4 Von den Grubenfeldern und von den Ämtern der Bergleute
      • 5 Von dem Aufschluß und dem Abbau der Lagerstätten und von der Markscheidekunst
      • 6 Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen
      • 7 Vom Probierwesen
      • 8 Von der Vorbereitung der Erze für das Schmelzen
      • 9 Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle
      • 10 Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeinbrennen
      • 11 Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens
      • 12 Von den Salzen und vom Glas
      • Buch von den Lebewesen unter Tage
    • Mythos und Tradition
      • Mythos Corps
      • Interview Roland Girtler
      • Montanuniversität Leoben
    • Studentischer Zweikampf
      • Bolgár und Busson
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Über die Säbelmensur
      • Zwei tödliche Duelle
    • Thema
      • 175 Jahre KSCV - Erbe und Auftrag
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
      • Corpsstudenten im 21. Jahrhundert
      • KI-Revolution
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
      • Der Held von Lengede
      • Zum Gedenken unserer gefallenen Corpsbrüder
      • Lebewohl Vollwichs
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Corpszeitung
    • Ausgaben bis 2025
    • Ausgaben bis 2020
    • Ausgaben bis 2015
  • Kleines Kommersbuch
    • Festliche Lieder
      • Bundeslied
      • Gaudeamus igitur
      • Auf der Rudelsburg
      • Leoben
      • Grazer Studentenlied
      • Burschen heraus
      • O, alte Burschenherrlichkeit
      • Rückkehr des alten Studenten
      • Ehre, Freiheit, Vaterland
      • Studentische Hymne
      • Drei Klänge
      • Die Gedanken sind frei
      • Wenn Alle untreu werden
      • Hoch vom Dachstein an
      • Zu Mantua in Banden
      • Hohe Nacht der klaren Sterne
      • Lied auf die Gefallenen
      • Ist einer unsrer Brüder dann geschieden
      • Fiducit
      • Ich hatt' einen Kameraden
      • Landesvater
      • Fuchsenritt
    • Bergmannslieder
      • Bergmannsstand
      • Der Bergmann im schwarzen Gewand
      • Es gräbt der Bergmann
      • Knappenlied
      • Ich bin ein Bergmann
      • Im schönen, grünen Steirerlande
      • Rostig wird die Grubenschiene
      • Bergmannsleben
      • Tarnowitzer Fahrtenlied
      • Singt mir ein Lied
      • Und wenn der schwarze Kittelmann
    • Kneip- und Volkslieder
      • Fuchsenlied des Corps Erz
      • Als der Lenz den Blütensegen
      • Alt-Heidelberg, du feine
      • Der Gott, der Eisen wachsen ließ
      • Prinz Eugenius, der edle Ritter
      • Ein frohes Herz voll Lieb' und Lust
      • Aura academica
      • Gold und Silber
      • Viel volle Becher klangen
      • Gelübde
      • Burschenabschied
      • Stimmt an mit hellem, hohem Klang
      • Was die Welt morgen bringt
      • Wir lugen hinaus
      • Zieht der Bursch die Straß' entlang
      • Teutoburger Schlacht
      • Als wir jüngst in Regensburg waren
      • Beim Rosenwirt
      • Kneipgelage
      • Der Graf von Rüdesheim
      • Perkeo
      • Papst und Sultan
      • Fahrender Schüler
      • Ein Heller und ein Batzen
      • Es zogen drei Burschen
      • In einem kühlen Grunde
      • Gestern saß ich still beim Wein
      • Musikanten und Schnurranten
      • Morgenlied der schwarzen Freischar
      • Wildgänse rauschen durch die Nacht
      • Wohl ist die Welt so groß und weit
      • Ergo bibamus
      • Ich bin der Fürst von Thoren
      • Schlendrian
      • Siebenbürger Jägerlied
      • Im Krug zum grünen Kranze
      • Jonas
      • In jedem vollen Glase Wein
      • Keinen Tropfen im Becher mehr
      • Prager Musikanten
      • Filia hospitalis
      • s' gibt kein schöner Leben
      • Trinklied
      • Der Ritter von der Gemütlichkeit
      • Vagantenlied
      • Lützows wilde Jagd
      • Die schöne Kellnerin von Bacharach
      • Lied eines fahrenden Schülers
      • Kurfürst Friedrich
      • Sind wir vereint zur guten Stunde
      • In allen guten Stunden
      • Ich sitz' so gern in der Schenke
      • Urbummellied
      • Pappenheimer
      • Schon wieder tönt's vom Werke her
      • Hammerschmied
      • Grad aus dem Wirtshaus
      • Krambambuli
      • Vom Barette schwankt die Feder
      • Westerwald
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Geschichte der polnischen Studentenschaft in Leoben
      • Archiv Magdalena Bernaka
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse und Drucksachen
      • Änderungsmeldung
    • Corpsgeschichte
      • Promotion Fagerer 1980
      • Philistrierung Fagerer 1978
      • Corpshausübergabe 1978
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Aquarelle, Zeichnungen Winfried Aubell
      • Zeichnungen Metzner
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Ahnengalerie
    • In Memoriam
      • Eckart Hubert Drössler IV
      • Ferdinand Jansky
      • Otto Daghofer
      • Benno Mang
      • Heribert Riedler
      • Werner Lentz
      • Erwin Kuebel
    • Semesterberichte
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt