Corpsstudenten haben herausragende Beiträge zu Wissenschaft und Forschung geleistet. Vier von ihnen erhielten dafür sogar den Nobelpreis. Emil von Behring, Karl Ferdinand Braun, Wilhelm Friedrich Ostwald und Rudolf Eucken.
Walter Eucken, Franz Böhm und Hermann Heinrich Gossen – drei Männer, die zur Geschichte der deutschen Volkswirtschaftslehre entscheidende Beiträge geliefert haben. Und die in Corps korporiert waren. Deutschland verdankt ihnen viel.
Forscher, Erfinder, Entdecker: Denkmal für einen vergessenen Ausnahme-Chemiker und Corpsstudenten. „Ich hatte in der Zwischenzeit den Entschluss gefasst, Chemie zu studieren, und es gab für mich nur einen Wunsch – so schnell wie möglich das geheimnisvolle Gebiet – was ich nur nebelhaft kannte, zu betreten und zu erforschen.“
Dichter, Freiheitskämpfer und Corpsstudent in einem: Mit seinem Beispiel begründete Theodor Körner einen Mythos - doch wie steht es damit heute?
Patriot, Monarchist, Zionist, Kommunist, Freidenker: Der österreichisch-ungarisch-englische Schriftsteller Arthur Koestler hat sich in seinem wechselvollen Leben für viele Ideen engagiert - und ihnen auch wieder abgeschworen. Einer blieb er allerdings trotz aller Brüche treu: Als Student in Wien war er Mitglied der jüdischen schlagenden Verbindung Unitas geworden und blieb ihren Idealen zeitlebens verbunden.
Der Münchner Isare Franz von Kobell (1803 - 1882) war einer der bekanntesten Volksdichter seiner Zeit. Doch auch als Mineraloge, Geologe und Waidmann erwarb er sich bleibende Verdienste - und um das corpsstudentische Liedgut sowieso.
Czernowitz, Wien, Berlin, Hamburg, Paris, Rom, New York, Florenz - die Stationen auf dem Lebensweg des österreichisch-rumänischen Schriftstellers Gregor von Rezzori (1914 - 1998) sind zahlreich. Eine dieser Stationen war auch Leoben, wo er dem Corps Schacht angehörte.