Brillante Studien-Ergebnisse
Friedrich-von-Klinggräff-Medaille in Bad Kösen an acht Jungakademiker verliehen
Feierlich geehrt wurden gestern im Rahmen des Kösener Congresses des Kösener Senioren-Convents-Verbands auf der Rudelsburg die Preisträger 2008 der Friedrich-von-Klinggräff-Medaille. Die Vorstellung der acht Ausgezeichneten erfolgte bereits während der Weinheimtagung der Corpsstudenten auf der Wachenburg bei Weinheim.
Von Redakteur ROLAND LÜDERS
Bad Kösen. Pfingsten ist in Bad Kösen traditionell das Wochenende der Corpsstudenten. So war auch gestern der Weg zur Rudelsburg mit Männern in studentischen Trachten gesäumt. Ein Höhepunkt des Treffens war gestern die Verleihung der Friedrich-von-Klinggräff Medaille. Brillante Leistungen im Studium und überdurchschnittliches soziales Engagement in ihrer corpsstudentischen Gemeinschaft: Nur Jungakademiker, die diese Fähigkeit besitzen, haben eine Chance auf genannte Ehrung. Wobei zu den Kriterien für die Preisvergabe noch der Zeitfaktor hinzu kommt. Die Absolventen müssen ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben. Die Medaille wird seit 22 Jahren vom Stifterverein Alter Corpsstudenten verliehen und ist nun mit einem Förderpreis von 3.500 Euro für die Unterstützung bei weiterem wissenschaftlichen Arbeiten verbunden. Damit erhöhte der Verein das Preisgeld im Verhältnis zu 2008 noch einmal um jeweils 500 Euro. Zu den 99 bisherigen Preisträgern kamen acht weitere hinzu. Sie konnten im Rittersaal der Rudelsburg die Ehrungen in Empfang nehmen.
"Durch ihre überragenden Leistungen im Studium und ihren Einsatz für ihre Corps haben sie dazu beigetragen, das Ansehen der Corpsstudenten in der Öffentlichkeit zu heben", würdigte Privatdozent Dr. Wolfgang Herr, Vorstandsvorsitzender des Stiftervereins, die Vorbildrolle der Ausgezeichneten innerhalb der studentischen Verbindungen. In der Tat lesen sie sich wie Erfolgsstorys, die von Herr vorgestellten Kurzbiografien der acht neuen Medaillenträger. Nicht nur, dass fast alle die Regelstudienzeit sogar unterboten und trotzdem die oben genannten anderen Kriterien erfüllten. Bei vielen von ihnen müsste eigentlich noch ein zweiter Titel vor dem Namen stehen, absolvieren sie oder beendeten sie doch bereits ein Parallelstudium.
HINTERGRUND
Stifterverein
Die nach dem Gründer des Kösener Senioren-Convents-Verbands (KSCV) Friedrich von Klinggräff benannte Auszeichnung für Jungakademiker wird vom Stifterverein Alte Corpsstudenten verliehen. Der KSCV ist ebenso wie der Weinheimer Senioren-Convent (WSC) ein Dachverband deutscher studentischer Corpsverbindungen. Die Entscheidung über die Auszeichnung trifft der unter Vorsitz von Dr. Wolfgang Herr arbeitende Stifterverein mit Unterstützung eines wissenschaftlichen Beirats. Der Verein wurde 1986 von Alten Herren verschiedener Kösener Corps gegründet. Der Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten trat dem Stifterverein 1991 bei. Von den jetzt geehrten Absolventen gehören je vier dem KSVC und dem WSC an.
Der Vorstand des STIFTERVEREINS ALTER CORPSSTUDENTEN e.V. hat auf seiner Sitzung vom 07.03.2008 in München beschlossen, Herrn Dipl.-Ing. Matthias Reisinger mit der Friedrich von Klinggräff-Medaille, verbunden mit einem Förderpreis von € 3.500,-, auszuzeichnen (Priv. Doz. Dr. Wolfgang Herr).
Beurteilung AHV und CC
Herr Matthias Reisinger begann im WS 2001/02 sein Studium in Leoben, gleichzeitig der Beginn seiner Aktivenzeit in unserem Corps in Leoben. In seinen 11 Aktivensemestern bekleidete er über 4 Semester die Chargen Senior (geklammert), Consenior und 2 x Subsenior, über 4 Semester das Amt des Fuxmajors (1 mal geklammert) und über 4 Semester das Amt des Skriptenwartes. Diese 11 Semester decken sich auch mit seiner Studienzeit, woran man den außerordentlichen Einsatz gemäß den Ansprüchen unseres Corps ablesen kann.
Die letzten 3 Jahre vor dem WS 2002/03 waren für unser Erz sehr schwierig was die Nachwuchsfrage betrifft, so ist Herr Matthias Reisinger in einer Zeit aktiv geworden, in der unser Haus sehr wenig belegt war, er also aus Überzeugung Corpsstudent wurde, denn ein lebendiges, volles Haus voll Kommunikation fand er in dieser Zeit nicht vor. Zitat aus unserer Corpsgeschichte, die wir in 2006 fortgeschrieben haben: ...mit Herrn Matthias Reisinger als Fux stellt sich wieder Nachwuchs im Corps ein - zwar noch bescheiden (was die Anzahl, nicht die Person, betrifft), aber immerhin... Dipl.-Ing. Thomas Flemming, der damalige Senior im WS 2002/03 in dem Matthias Reisinger Consenior war, beschreibt ihn als jemanden, der immer 100% gibt. Er konnte sich immer auf ihn verlassen. Aufgrund dieser Verlässlichkeit war eine Kontrolle seiner Arbeit als Consenior nicht notwendig.
11 Semester Studium und Corpsstudent sprechen eine deutliche Sprache, dass hier der Anspruch, besser zu sein als der Durchschnitt, mehr als erfüllt ist. Herr Matthias Reisinger führte im Herbst 2006 den Studienkonvent, kurz STC in unser Corps ein. Seine Idee zeigte den Weg zu einem Verfahren, welches nicht mehr darauf beruhen sollte, eine Regel einzuführen, die im Falle der Nichteinhaltung zu einer vom CC ausgesprochenen Strafe führt (negative Sanktion), sondern das Potential der Gemeinschaft des gesamten Corps nutzen sollte, in Bezug auf seine Persönlichkeiten, die damit vorhandenen Möglichkeiten der Beratung und Hilfestellung, die Kontrollmechanismen und die Ernsthaftigkeit ordentlicher Konvente.
für den AH-Vorstand des Erz
Dipl.-Ing. Konrad Metzner, AHO
AH Pesl wird für seine Doktorarbeit in der Republik Südafrika als zweiter Erzer mit der Klinggräff Medaille ausgezeichnet (1998).
Unsere Träger der Klinggräff Medaille:
1993 Dipl.-Ing. Rüdiger Richter
1998 Dipl.-Ing. Dr.mont. Josef Pesl
2001 Dipl.-Ing. Alfred Tischler
2008 Dipl.-Ing. Matthias Reisinger