Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Internationaler Stahlpreis für AH Skorianz

Erhält einen renommierten, internationalen Stahlpreis für Nachwuchstalente: Dr. Michael Skorianz. Foto: TKSE
Erhält einen renommierten, internationalen Stahlpreis für Nachwuchstalente: Dr. Michael Skorianz. Foto: TKSE

13.06.2014 - ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg

 

Mitarbeiter erhält internationalen Stahlpreis

 

Für die Forschungen im Rahmen seiner Dissertation erhält Dr. Michael Skorianz, Mitarbeiter der ThyssenKrupp Steel Europe AG in Duisburg, den diesjährigen „Korf Award for Young Excellence“. Die Auszeichnung wird an herausragende Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Eisen- und Stahlherstellung verliehen. Die Preisverleihung findet am 17. Juni während der Konferenz „Steel Success Strategies“ in New York statt. „Es ist nicht alltäglich und macht uns daher umso stolzer, dass einer unserer jungen, hoch qualifizierten Mitarbeiter mit einem solch renommierten, internationalen Preis geehrt wird“, so Dr. Arnd Köfler, Leiter Rohstahl bei ThyssenKrupp Steel Europe. „Wir freuen uns, dass Dr. Skorianz sein Potenzial jetzt in unserem Unternehmen weiter entwickeln kann.“

 

Wie lässt sich die Leistung bei der Eisenerzeugung steigern – und dabei gleichzeitig noch Energie einsparen? Das untersuchte Dr. Skorianz während seiner Doktorarbeit an der Montanuniversität Leoben in Österreich, in einem gemeinsamen Projekt mit einem Anlagenbauer und einem asiatischen Stahlhersteller. Dass dies generell möglich ist, hat der junge Österreicher in seiner Doktorarbeit erstmals wissenschaftlich belegt – und damit die Grundlage gelegt für eine Technik, die bereits bei der Entwicklung und Errichtung einer neuartigen Wirbelschichtanlage berücksichtigt worden ist.

 

Dr. Skorianz befasste sich in seiner Dissertation mit der Bewertung von Feineisenerzen für deren Einsatz im FINEX Verfahren. Dieses Verfahren ist eine alternative Technologie zum Hochofenprozess für die Herstellung von Roheisen. Der Vorteil von FINEX im Vergleich zum Hochofen ist, dass Kohle direkt ohne Kokserzeugung eingesetzt werden kann und Feineisenerze ohne vorherige Agglomeration wie Sintern oder Pelletieren verwendet wird. Die Arbeit wurde an der Montanuniversität am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Anlagenbauer Siemens VAI und dem koreanischen Stahlhersteller POSCO durchgeführt (Quelle: Rektor Aktuell 17/2014).

 

„Durch die Ergebnisse der Forschungsarbeit ist eine erhebliche Leistungssteigerung und Energieeinsparung möglich“, fasst Dr. Skorianz zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit: Die Untersuchung verschiedener Eisenerze, die auf dem Markt erhältlich sind. Welche eignen sich am besten für die Eisenherstellung unter diesen Bedingungen? Auch diese Ergebnisse fließen bereits in die Produktion ein und liefern einen wichtigen Beitrag für andere auf Wirbelschichttechnologie basierende Verfahren. „Die große Herausforderung“, sagt Skorianz, „war nicht nur die wissenschaftliche Arbeit an sich, sondern auch die Koordination der komplexen Abläufe, um zu interpretierbaren Ergebnissen zu kommen.“

 

Begeistert von dieser Arbeit zeigten sich nicht nur die Industriepartner, sondern auch das Komitee der „Willy Korf Stiftung“: Am 17. Juni verleiht sie den diesjährigen Award auf der Konferenz „Steel Success Strategies“ in New York an Dr. Skorianz und ehrt ihn damit für seine Forschungsarbeiten während der Dissertation. Der Preis wird jährlich an fähige Köpfe in der Stahlbranche vergeben – im Gedenken an den „badischen Stahlbaron“ Willy Korf. Nachdem Korf die Stahlkonzerne an der Ruhr und der Saar das Fürchten lehrte, baute er ein globales Stahlimperium auf, ehe er 1990 bei einem Flugzeugunglück ums Leben kam.

 

Seit November 2013 arbeitet Dr. Skorianz bei ThyssenKrupp Steel Europe. Hier ist der 32-Jährige mitverantwortlich für Prozessentwicklung und Prozessoptimierung in der Stahlproduktion. Wie lassen sich die Qualität des Stahls und die Prozesse verbessern? Auch hat er die Projektleitung seitens ThyssenKrupp zur Optimierung des Pilotprojektes „HIsarna“ übernommen – ein Schmelzreduktionsverfahren zur direkten Gewinnung von Roheisen aus Feineisenerzen und Kohle, das gemeinsam mit den namhaften europäischen Stahlunternehmen zur industriellen Reife gebracht werden soll.

 

„Den ersten Kontakt zu ThyssenKrupp bekam ich früh, genauer gesagt bereits während meines Studienjahres an der RWTH Aachen. Ein vertiefter Kontakt entstand allerdings erst während meiner Zeit am Institut für Eisen- und Stahlmetallurgie der Montanuniversität Leoben“, erzählt der stolze ThyssenKrupp-Mitarbeiter. Denn ThyssenKrupp sponserte die Hauptexkursion des Instituts nach Brasilien, die Dr. Skorianz seitens der Universität gemeinsam mit Eliezer Dias von ThyssenKrupp Steel Europe mit organisierte. Aus der weiteren Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der Universität resultierte 2012 ein Abkommen mit dem Ziel der wissenschaftlichen Kooperation und Förderung der jungen Ingenieure. Daneben war Dr. Skorianz auch international aktiv: der „Weltenbummler“ absolvierte diverse Auslandseinsätze in Brasilien, Rumänien und Kanada und präsentierte seine Arbeiten auf einschlägigen Konferenzen weltweit.

 

Quelle: ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg

  • Erinnerung an Ferdinand Jansky
  • Erinnerung an Otto Daghofer
  • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
  • Stahlpreis für AH Skorianz
  • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
  • Erinnerung an Benno Mang
  • Erinnerung an Heribert Riedler
  • Erinnerung an Werner Lentz
  • AH Zauner am Kilimanjaro
  • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
  • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
  • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
  • Hochzeit AH Richter in Kampala
  • Erinnerung an Erwin Kuebel
  • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
  • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
  • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
  • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
  • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

15.03.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt