Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Corpszeitung
  • Kleines Kommersbuch
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Zusammengestellt von AH Milz, zur Verfügung gestellt von CB Geyr

von Peter Pallua

Dr. Theodor Christomannos (geb. Wien 1854, gest. Meran 1911)

 

 

 

Der Name ist in Südtirol ziemlich bekannt, doch wird sich mancher gedacht haben, wie kommt ein eindeutig griechisch klingender Name in die Reihe unserer Bergpioniere. Ein Blick auf die Lebensgeschichte dieser faszinierenden Persönlichkeit gibt uns nähere Informationen dazu.

 

Theodor Christomannos wurde 1854 aus der alten Griechenkolonie in Wien geboren. Als er noch im Knabenalter war, musste seine Mutter auf ärztliches Anraten einen Kuraufenthalt in Gries verbringen. Als sie wieder heimreiste, blieb er unter nicht ganz erklärlichen Gründen im Alter von 16 Jahren in Bozen und besuchte hier bis zum Abitur das Franziskanergymnasiurn. Anschließend inskribierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und wechselte nach einem Jahr nach Innsbruck. Er genoss das Studentenleben in vollen Zügen. Dazu gehörte damals auch, dass man sich einer schlagenden Verbindung anschloss. Dabei kam es bei einem Gefecht in Straßburg zu einem folgenschweren Unfall. Es wurden ihm die Sehnen der rechten Hand durchtrennt, die danach für immer steif blieb. Nachdem er daraufhin einsah, dass dadurch die Ausübung des Arztberufes wohl unmöglich wurde, sattelte er kurzerhand um und studierte Jus. 1884 kam er als junger Anwalt nach Meran. Zeitgenossen, wie zum Beispiel der damalige Leiter des Kreisgerichtes Graf Melchiori, stellten ihm ein hervorragendes Zeugnis für sein Rechtsempfinden aus, das ihn zu einem Schutzengel der Armen machte.

 

Von Meran aus konnte er seiner Leidenschaft für die Berge frönen. Wenn er mit seiner Schimmelstute Aga unterwegs war, wurde er geradezu zu einer mythischen Figur. 1890 wurde er zum Schriftführer der Sektion Meran des D.u.Oe. A.V. und ein Jahr später zum tatkräftigen und weitblickenden Ersten Vorstand derselben gewählt. Dieses verantwortungsvolle Amt hatte er bis zu seinem Tod im Jahr 1911 inne. In dieser Zeit erlebte die Sektion Meran einen ungeahnten Aufschwung. Verschiedene hochalpine Steiganlagen und das große und schöne Alpenvereinshaus am Pordoijoch wurden während seiner Vorstandschaft errichtet; dieses Haus erhielt später in dankbarer Erinnerung an den hochverdienten ersten Vorstand den Namen „Christomannoshaus".

 

Die Behinderung in seiner rechten Hand erschwerte ihm die Benützung des Eispickels, doch sie wurde ihm nicht unmöglich, und so unternahm er große Touren im Eis. Schwierige Klettertouren im Fels hingegen waren ihm nicht möglich.

 

Bei seiner Tätigkeit für den Alpenverein entdeckte er ein Legat von 24.000 Kronen, das der damalige Finanzminister Leopold Freiherr von Hofmann vor zehn Jahren für den Bau einer Straße nach Sulden hinterlassen hatte, das allerdings an die Bedingung geknüpft war, dass diese Straße innerhalb von 1890 realisiert werden musste. Das ganze Ortlergebiet genoss schon seit längerer Zeit die Sympathie von Christomannos; in einem von ihm verfassten Buch über Sulden und Trafoi hatte er auf ältere Veröffentlichungen zurückgegriffen, wo man als Zeichen für die Armut und Abgelegenheit von Sulden schrieb, dass dort die Kinder mit den Bären aus einer Schüssel essen und auf den Wölfen reiten. Nachdem man kurz vor dem Verfall des Legates stand, entwickelte Christomannos seinen ganzen Eifer und begann mit dem Bau der Straße, wobei er für die Finanzierung alle Hebel in Bewegung setzte und bis zym Kaiser gelangte, aber auch in Meran mit Lotterie und „Glückstopf" alle Geldquellen erschloss, die für den Bau nötig waren. Das Gelingen des Vorhabens ermutigte ihn zu neuen Initiativen. Sobald die Straße fertig war, begann man mit dem Bau des Grandhotels in Sulden und bald darauf mit dem des Grandhotels in Trafoi. Dann erfasste ihn eine neue, große Idee: der Bau der Dolomitenstraße. Er wusste dafür die staatlichen Stellen zu interessieren, und so konnte die Straße, von Welschnofen ausgehend über den Karerpass nach Vigo im Fassatal, über das Pordoijoch, den Falzarego nach Cortina und nach Toblach den gewaltigen Kreis schließen. Christomannos war inzwischen Abgeordneter zum Landtag und wurde als Berater im Bahnbau durch den Vinschgau beigezogen. Außerdem war er Gründer der Gesellschaft für die Alpenhotels, deren größtes Vorhaben das Karerpasshotel war. Natürlich war da an die Tätigkeit als Rechtsanwalt nicht mehr zu denken.

 

Sein Tod im Jahr 1911, hervorgerufen durch eine Lungenentzündung, hinterließ eine nicht mehr zu schließende Lücke. 20 Monate nach seinem Tod, im Jahr 1912, errichtete man ihm am letzten Ausläufer des Hirzelweges zu Füßen des Masere ein Denkmal in Form eines bronzenen Adlers. Es wurde während des 2. Weltkrieges zerstört. Wahrscheinlich lockte der Materialwert der Bronze. Nach Kriegsende jedenfalls erinnerte sich eine Gruppe von Leuten wieder an ihn, und so konnte das neue Denkmal, gegossen nach einem Modell von Maria Delago, im Jahr 1959 wieder eingeweiht werden.

 

Die Nachwelt hat sich, zumindest eine Zeit lang, ziemlich intensiv mit ihm beschäftigt. Hans Matscher nannte ihn „Frauenheld, Draufgänger, Bergnarr, genialer Unternehmer", auch Stofflieferant für Anekdoten wurde er genannt. Auf seinem Grabstein in Meran steht „Alles für die anderen, nichts für sich selber", das alles kann man wohl gelten lassen. Eine Anekdote erzählt, er sei mit dem Fahrrad von Meran nach Sulden gefahren, nach einer Stunde Rast auf den König, den Zebrú und den Ortler gestiegen, nach dem Abstieg habe er sich intensiv an der Tanzunterhaltung im Grandhotel in Sulden beteiligt. Das hat er wohl nicht aus Mangel an Bewegung, sondern aus Freude am schönen Geschlecht getan. Weitum bekannt ist, dass er einmal aufgrund einer Wette den Ortler in Lackschuhen bestiegen hat. Außerdem erfahren wir, dass er ein großer Freund der Kunst und Volkskunde war und nebenbei imponierende bergsteigerische Leistungen vollbracht hat. Ein Beispiel sei die Überschreitung der 14 Dreitausender zwischen Cevedale und Pizzo Tresero, aber er hat auch sonst fast alle Eisriesen der Ortlergruppe bestiegen. Auch die Texelgruppe war ihm nicht fremd.

 

Wenn wir auch heute nicht über alle „Erschließungen" glücklich sind (siehe das heutige Nachdenken über die Sperrung der Dolomitenpässe), so können wir dieser Ausnahmepersönlichkeit unsere Bewunderung nicht versagen.

  • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
  • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
  • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
  • Stahlpreis für AH Skorianz
  • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
  • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
  • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
  • AH Zauner am Kilimanjaro
  • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
  • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
  • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
  • Hochzeit AH Richter in Kampala
  • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
    • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
    • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
    • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
  • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
  • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
  • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
  • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich

zum Corps Erz

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
    • Corps sind weltoffen und tolerant
  • Aktuelles
    • Berghäckel Eisenstrasse
    • Sprichwörter wörtlich genommen
    • Rede zum 160. Stiftungsfest des Corps Teutonia Graz
    • Gedanken zum Linksliberalismus
    • Rede Hohensalzburger Kommers 2008
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Zimmeraufteilung
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • Montanuniversität - Studium mit Aussicht
    • Unsere Würdenträger
      • Cph Hans Höfer von Heimhalt
      • AH Hugo Drolz
      • AH Otto Santo-Passo
      • AH Franz Schraml
      • AH Florian Lederer
      • AH Franz Aubell
      • AH Karl Patteisky
      • AH Peter Paschen
      • AH Gert Stadler
      • AH Leopold Schöggl
      • AH Helmut Flachberger
    • Geschichte der Montanuniversität Leoben
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Festschrift Ledersprung 2024
    • Lebendige Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
    • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
    • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
      • Reagan Kabogozza
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
    • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschnationalismus bei den Corps in Österreich-Ungarn
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
      • Legitimistische Corps in Österreich
    • Europa
      • Europa im Blut
      • In Vielfalt geeint
      • Ukraine, Europas unbekannte Identität
    • Porträt
      • Große Ökonomen, die ein Band trugen
      • Arthur Eichengrün
      • Theodor Körner
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • De Re Metallica
      • Einleitung
      • 1 Vom Berg- und hüttenmännischen Berufe und seinem Nutzen
      • 2 Von der Aufnahme des Bergbaues
      • 3 Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten
      • 4 Von den Grubenfeldern und von den Ämtern der Bergleute
      • 5 Von dem Aufschluß und dem Abbau der Lagerstätten und von der Markscheidekunst
      • 6 Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen
      • 7 Vom Probierwesen
      • 8 Von der Vorbereitung der Erze für das Schmelzen
      • 9 Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle
      • 10 Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeinbrennen
      • 11 Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens
      • 12 Von den Salzen und vom Glas
      • Buch von den Lebewesen unter Tage
    • Mythos und Tradition
      • Mythos Corps
      • Interview Roland Girtler
      • Montanuniversität Leoben
    • Studentischer Zweikampf
      • Bolgár und Busson
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Über die Säbelmensur
      • Zwei tödliche Duelle
    • Thema
      • 175 Jahre KSCV - Erbe und Auftrag
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
      • Corpsstudenten im 21. Jahrhundert
      • KI-Revolution
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
      • Der Held von Lengede
      • Zum Gedenken unserer gefallenen Corpsbrüder
      • Lebewohl Vollwichs
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Corpszeitung
    • Ausgaben bis 2025
    • Ausgaben bis 2020
    • Ausgaben bis 2015
  • Kleines Kommersbuch
    • Festliche Lieder
      • Bundeslied
      • Gaudeamus igitur
      • Auf der Rudelsburg
      • Leoben
      • Grazer Studentenlied
      • Burschen heraus
      • O, alte Burschenherrlichkeit
      • Rückkehr des alten Studenten
      • Ehre, Freiheit, Vaterland
      • Studentische Hymne
      • Drei Klänge
      • Die Gedanken sind frei
      • Wenn Alle untreu werden
      • Hoch vom Dachstein an
      • Zu Mantua in Banden
      • Hohe Nacht der klaren Sterne
      • Lied auf die Gefallenen
      • Ist einer unsrer Brüder dann geschieden
      • Fiducit
      • Ich hatt' einen Kameraden
      • Landesvater
      • Fuchsenritt
    • Bergmannslieder
      • Bergmannsstand
      • Der Bergmann im schwarzen Gewand
      • Es gräbt der Bergmann
      • Knappenlied
      • Ich bin ein Bergmann
      • Im schönen, grünen Steirerlande
      • Rostig wird die Grubenschiene
      • Bergmannsleben
      • Tarnowitzer Fahrtenlied
      • Singt mir ein Lied
      • Und wenn der schwarze Kittelmann
    • Kneip- und Volkslieder
      • Fuchsenlied des Corps Erz
      • Als der Lenz den Blütensegen
      • Alt-Heidelberg, du feine
      • Der Gott, der Eisen wachsen ließ
      • Prinz Eugenius, der edle Ritter
      • Ein frohes Herz voll Lieb' und Lust
      • Aura academica
      • Gold und Silber
      • Viel volle Becher klangen
      • Gelübde
      • Burschenabschied
      • Stimmt an mit hellem, hohem Klang
      • Was die Welt morgen bringt
      • Wir lugen hinaus
      • Zieht der Bursch die Straß' entlang
      • Teutoburger Schlacht
      • Als wir jüngst in Regensburg waren
      • Beim Rosenwirt
      • Kneipgelage
      • Der Graf von Rüdesheim
      • Perkeo
      • Papst und Sultan
      • Fahrender Schüler
      • Ein Heller und ein Batzen
      • Es zogen drei Burschen
      • In einem kühlen Grunde
      • Gestern saß ich still beim Wein
      • Musikanten und Schnurranten
      • Morgenlied der schwarzen Freischar
      • Wildgänse rauschen durch die Nacht
      • Wohl ist die Welt so groß und weit
      • Ergo bibamus
      • Ich bin der Fürst von Thoren
      • Schlendrian
      • Siebenbürger Jägerlied
      • Im Krug zum grünen Kranze
      • Jonas
      • In jedem vollen Glase Wein
      • Keinen Tropfen im Becher mehr
      • Prager Musikanten
      • Filia hospitalis
      • s' gibt kein schöner Leben
      • Trinklied
      • Der Ritter von der Gemütlichkeit
      • Vagantenlied
      • Lützows wilde Jagd
      • Die schöne Kellnerin von Bacharach
      • Lied eines fahrenden Schülers
      • Kurfürst Friedrich
      • Sind wir vereint zur guten Stunde
      • In allen guten Stunden
      • Ich sitz' so gern in der Schenke
      • Urbummellied
      • Pappenheimer
      • Schon wieder tönt's vom Werke her
      • Hammerschmied
      • Grad aus dem Wirtshaus
      • Krambambuli
      • Vom Barette schwankt die Feder
      • Westerwald
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Geschichte der polnischen Studentenschaft in Leoben
      • Archiv Magdalena Bernaka
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse und Drucksachen
      • Änderungsmeldung
    • Corpsgeschichte
      • Promotion Fagerer 1980
      • Philistrierung Fagerer 1978
      • Corpshausübergabe 1978
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Aquarelle, Zeichnungen Winfried Aubell
      • Zeichnungen Metzner
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Ahnengalerie
    • In Memoriam
      • Eckart Hubert Drössler IV
      • Ferdinand Jansky
      • Otto Daghofer
      • Benno Mang
      • Heribert Riedler
      • Werner Lentz
      • Erwin Kuebel
    • Semesterberichte
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt