Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Corpszeitung
  • Kleines Kommersbuch
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Gert Stadler

em. o.Univ.Prof. DI. Dr.mont. Bergrat h.c. Gert Stadler

Leben und Wirken

Geb 1939 in Wien, Studium und Doktorat der Montan-Wissenschaften an der Uni Leoben. 43 Berufsjahre umfassen Baustellentätigkeit an Staudämmen und Wasserkraftanlagen in Tirol, Kärnten, an Donau und Enns. Die Abteilungsleitung für Erdbaulabor, Baugrund-Erkundung, Injektionen und Ankerungen der Rodio Bombay, India. Die Bauleitung für die Fundierung der FA&K-Klinik Innsbruck und die GF der Rodio South Africa, Johannesburg. Schließlich 17 Jahre GF Insond-Züblin Spezialtiefbau, Wien und Stuttgart - sowie 10 Jahre Ordinarius für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der TUG. Sachverständigentätigkeit bei Gerichten und der Staubeckenkommission. PDG Rotary International. Verheiratet mit Edeltraud. Zwei Töchter (Wirtschaftswissenschafter).

 

Stadler beschäftigte sich mit Montanwissenschaften (Erdölwesen), dem Spezialtiefbau und der Wirtschaftswissenschaft im Bauwesen. Seine Verdienste auf diesen Gebieten werden insbesondere in der interfakultären Verknüpfung von Wissensinhalten des Montanwesens und der Bauingenieurwissenschaften gesehen. Dazu haben seine unternehmerische Tätigkeit im internationalen Spezialtiefbau, seine diesbezügliche Lehrtätigkeit an

der TU Wien (Injektionstechnik), seine Dissertation zur „Anwendung der Lagerstättenphysik des Erdölwesens auf die Injektionstechnik im Bauwesen“ und schließlich seine Professur an der TU Graz als Ordinarius für das Fach „Baubetrieb und Bauwirtschaft“ beigetragen. Er hielt Vorträge zum Bauvertragswesen, zu Injektions- und Gründungstätigkeiten im Bergbau, an Staudämmen, UBahnen und Industriebauten. Er veröffentlichte dazu in relevanten Fach-Publikationen (siehe Wikimedia Commons, Grundbau-Taschenbuch, Ground Improvement, EN 12715 Injektionen, ISRM Report on Grouting, ÖGG-Kommentar zur EN 12715, Veder Colloquium 2019) und wurde für sein Wirken mit der Verleihung des Berufstitels „Bergrat h.c.“ ausgezeichnet. Maturiert an einem österr. Realgymnasium mit DG & Latein (Steyr, Amstetten), studiert in Leoben (Montanistik, Erdölwesen), Dipl.Ing. 1963; Dr. mont. 1993.

 

Erinnerliche Liste von vorzüglich Staudammprojekten tiefen Schächten und Tunneln an denen Stadler mitwirkte
Erinnerliche Liste von vorzüglich Staudammprojekten tiefen Schächten und Tunneln an denen Stadler mitwirkte

 

1963-71 Baustelleningenieur RODIO-Insond Spezialtiefbau (Durlassboden, Feistritz, Landl, Ybbs, für Dämme, Stollen & Gründungen in Tirol, NÖ (Ybbs/Donau), Kärnten (Feistritz/Rosental), und Salzburg (Stadt und Land). Bis 1972 Abteilungsleiter Bodenmechanik, Anker, Kleinbohrpfähle und Baugrund- Injektionen der RODIO-Hazarat Bombay, India, (Dämme: Obra, Tenughat; Häfen: Mangalore, Cochin; Atomkraftwerksgründung: Kalpakkam). Danach Baugrundexperte am H/O der RODIO in Zürich u.a. für HEPP Cabora Bassa am Sambesi. 1972/73 Gründungsarbeiten Frauen-Augen-& Kopf-Klinikum Innsbruck, dann RODIO Johannesburg, Geschäftsführer bis 1979 (Gold- & Eisenerzbergbau: Stilfontein, Buffelsfontein, Harmony, Tabazimbi; Drakensberg HEPP Pumped Storage; Atomkraftwerk Koeberg, Kapstadt). 1980 bis 1996 Geschäftsführer RODIO-Insond-Züblin, Stuttgart/Wien (Spezialtiefbau Österreich/Deutschland; Oswaldibergtunnel, U-Bahnen, Baugruben, Zillergründl und Kölnbrein Staumauer-Reparaturen, etc). 1996 bis 2006 o.Univ.Prof., Ordinarius für Baubetrieb und Bauwirtschaft, TU-Graz. SV bei Gerichten in Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck; Mitglied des ONSchiedsgerichts, Arbitrage London/ Hongkong zum Projekt SSDS; 15 Jahre Mitglied der Österreichischen Staubecken-Kommission im BuMi f. Landwirtschaft. Past District Governor Rotary International 2006/07, verheiratet seit 1964 mit Edeltraud (Graf Friedrich Schule, Diepholz; studierte an der Uni Bonn und der Uni München); Töchter: Dipl. Kauffrau Barbara Saring (München; Bertelsmann, Amazon, später Institut für Begabtenförderung „ConfidentMinds“) und Mag., Dr.rer.soc.öc. Susanne Riedler (Boston Consulting, später Kanzleramt Wien); Jonathan (ETH Zürich & Uni Wien), Eva (Uni Groningen & Uni Thessaloniki), Vitus (Wenz Gasse Wien) und Antonius (Wenz Gasse Wien) sind die Enkel.

 

Zum 70. Geburtstag, Reminiszenz auf einen außergewöhnlichen Lebenslauf.

Nach dem Studium des Petroleum Engineering an der Montanuniversität in Leoben folgen mehrere Jahre als Bauleiter bei Staudamm-, Tunnel- und Industriebauprojekten in Österreich; bald auch weltweit für RODIO International in Indien, der Schweiz und in Deutschland. Ab 1974 ist Gen Stadler als Geschäftsführer der RODIO Südafrika im Goldabbau, im Tunnel- und Kraftwerksbau tätig und nach der Rückkehr folgen 18 Jahre Geschäftsführung der INSOND-Züblin Spezialtiefbau in Österreich und Deutschland. 1993 das Doktorat in Lagerstättenphysik an der Montanistik, bei den Professoren Heinemann und Golser, bis schließlich die Berufung an die Technische Universität Graz 1996 die herausragende Persönlichkeit Gert Stadlers würdigt. Die Tätigkeit als Ordinarius und Vorstand des Institutes fier Baubetrieb- und Bauwirtschaft sowie seit 2004 als Studiendekan der Fakultät fier Bauingenieurwissenschaften, prägt bis 2006 und darüber hinaus eine Generation von Studenten. Preisqualität, angemessene Vergütung, freier und lauterer Preiskampf sind ebenso Stichworte aus dieser Periode wie eine kultivierte mündliche und schriftliche Diktion im Rahmen der Vertragsbewirtschaftung. Lehraufträge an der TU Wien, internationale Sachverständigen- und Expertentätigkeit, ob in der österr. Staubeckenkommission ATCOLD, als Mitglied des Bauschiedsgerichtes am österreichischen Normungsinstitut, der Gesellschaft für Geomechanik oder der Akademie der Wissenschaften zeugen von ungemeiner fachlicher Diversität. Gesellschaftliches und soziales Engagement runden bei Prof. Stadler eine Vita ab, die durch hohe ethische Grundsätze im Geschäfts- und Berufsleben geprägt ist.

 

Auszeichnungen

  • Bergrat h.c., 15. Juni 2005
  • Jahresstudienpreis des ÖVGW 2002

Publikationen

 

2019

  • Schwerpunkte normgemäßer Injektionsplanung
    Stadler, G., 25 Apr. 2019, Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren- Anwendung in der Geotechnik. Marte, R., Schweiger, H. & Tschuchnigg, F. (Hrsg.). Graz: Technische Universität Graz, 10 S. (NAWI Graz Geocenter ; Nr. 2). Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung

2012

  • Permeation Grouting
    Stadler, G., 2012, Ground Improvement/ Third Edition. ., S. 169-206. Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht

2009

  • Injektionen
    Stadler, G., 2009, Grundbautaschenbuch. 7.e Auflage Aufl. Weinheim: Ernst & Sohn, Wiley, Band 2. S. 159-198. Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht

2006

  • 4. Grazer Baubetriebssymposium - Auschreibung Funktional vs. Konstruktiv, Funktionalausschreibung an konkreten Projekten
    Lechner, H. (Hrsg.) & Stadler, G. (Hrsg.), 2006, Graz: Verlag der Technischen Universität Graz. Publikation: Buch/Bericht/Konferenzband › Buch (Herausgeberwerk)

2005

  • 3. Grazer Baubetriebssymposium - Konfliktvermeidung & Methoden der Streitbeilegung
    Lechner, H. (Hrsg.) & Stadler, G. (Hrsg.), 2005, TUG: Verlag der Technischen Universität Graz. Publikation: Buch/Bericht/Konferenzband › Buch (Herausgeberwerk)

2004

  • 2. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium: Risikomanagement in der Bauwirtschaft
    Stadler, G. (Hrsg.) & Lechner, H. (Hrsg.), 2004, Graz: Verlag der Technischen Universität Graz. Publikation: Buch/Bericht/Konferenzband › Buch (Herausgeberwerk)
  • Grouting and Jetting as a means of preconsolidation of the ground in tunneling
    Stadler, G. & Pistauer, W., 2004, Rock Engineering - Theory and practice. Essen: Verlag Glückauf, S. 127-134. Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung

2003

  • 1. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium: Sichtbeton - (Keine) Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität
    Stadler, G. (Hrsg.) & Lechner, H. (Hrsg.), 2003, Graz: Verlag der Technischen Universität Graz. Publikation: Buch/Bericht/Konferenzband › Buch (Herausgeberwerk)

  • Behinderung der Ausführung von Bauleistungen: Teil 2: Dokumentation und Berechnung der Höhe nach
    Stadler, G. & Fürst, A., 2003, in: WING-Business. 3, S. 32-37. Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel
  • Behinderung der Ausführung von Bauleistungen - Teil 1: Anspruchsvoraussetzungen und Anmeldeerfordernisse
    Stadler, G. & Fürst, A., 2003, in: WING-Business. 2, S. 23-27. Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel
  • Beitrag zu Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
    Stadler, G. (Hrsg.), 2003, Graz: Technische Universität Graz. (Schriftenreihe). Publikation: Buch/Bericht/Konferenzband › Buch (Autorenwerk)
  • Grouting in geotechnical engineering
    Semprich, S. & Stadler, G., 2003, Geotechnical Engineering Handbook, Vol. 2. Berlin: Ernst & Sohn, S. 57-90. Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht

2001

  • Injektionen
    Stadler, G. & Semprich, S., 2001, Grundbau-Taschenbuch. Berlin: Ernst & Sohn, S. 59-93. Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht

1996

  • Bewertung geologisch-geotechnischer Risiken mit Hilfe von Fuzzy Logik und Expertensystemen
    Stadler, G., Zettler, A. H. & Poisel, R., 1996, in: Felsbau. 6, S. 352-357. Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
  • Montanuniversität - Studium mit Aussicht
  • Unsere Würdenträger
    • Cph Hans Höfer von Heimhalt
    • AH Hugo Drolz
    • AH Otto Santo-Passo
    • AH Franz Schraml
    • AH Florian Lederer
    • AH Franz Aubell
    • AH Karl Patteisky
    • AH Peter Paschen
    • AH Gert Stadler
    • AH Leopold Schöggl
    • AH Helmut Flachberger
  • Geschichte der Montanuniversität Leoben
  • Chor der Montanistischen Hochschule

zum Corps Erz

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
    • Corps sind weltoffen und tolerant
  • Aktuelles
    • Berghäckel Eisenstrasse
    • Sprichwörter wörtlich genommen
    • Rede zum 160. Stiftungsfest des Corps Teutonia Graz
    • Gedanken zum Linksliberalismus
    • Rede Hohensalzburger Kommers 2008
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Zimmeraufteilung
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • Montanuniversität - Studium mit Aussicht
    • Unsere Würdenträger
      • Cph Hans Höfer von Heimhalt
      • AH Hugo Drolz
      • AH Otto Santo-Passo
      • AH Franz Schraml
      • AH Florian Lederer
      • AH Franz Aubell
      • AH Karl Patteisky
      • AH Peter Paschen
      • AH Gert Stadler
      • AH Leopold Schöggl
      • AH Helmut Flachberger
    • Geschichte der Montanuniversität Leoben
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Festschrift Ledersprung 2024
    • Lebendige Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • AH Krusche, Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
    • AH Bouwman, Engagement bei den NEOS
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Ehre, Freiheit, Vaterland (AH Zauner)
    • Rigorosum mit Auszeichnung (AH Richter II)
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
      • Reagan Kabogozza
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)...
      • Rede von Mag.pharm. Günther Hochstöger
      • Beitrag aus Einst und Jetzt, 8 (1963) von Mag.pharm. Dr.phil. Karlheinz Pollner
      • AVS Mitteilungen März 2007 von Peter Pallua
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
    • AH Schöggl, Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschnationalismus bei den Corps in Österreich-Ungarn
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
      • Legitimistische Corps in Österreich
    • Europa
      • Europa im Blut
      • In Vielfalt geeint
      • Ukraine, Europas unbekannte Identität
    • Porträt
      • Große Ökonomen, die ein Band trugen
      • Arthur Eichengrün
      • Theodor Körner
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • De Re Metallica
      • Einleitung
      • 1 Vom Berg- und hüttenmännischen Berufe und seinem Nutzen
      • 2 Von der Aufnahme des Bergbaues
      • 3 Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten
      • 4 Von den Grubenfeldern und von den Ämtern der Bergleute
      • 5 Von dem Aufschluß und dem Abbau der Lagerstätten und von der Markscheidekunst
      • 6 Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen
      • 7 Vom Probierwesen
      • 8 Von der Vorbereitung der Erze für das Schmelzen
      • 9 Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle
      • 10 Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeinbrennen
      • 11 Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens
      • 12 Von den Salzen und vom Glas
      • Buch von den Lebewesen unter Tage
    • Mythos und Tradition
      • Mythos Corps
      • Interview Roland Girtler
      • Montanuniversität Leoben
    • Studentischer Zweikampf
      • Bolgár und Busson
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Über die Säbelmensur
      • Zwei tödliche Duelle
    • Thema
      • 175 Jahre KSCV - Erbe und Auftrag
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
      • Corpsstudenten im 21. Jahrhundert
      • KI-Revolution
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
      • Der Held von Lengede
      • Zum Gedenken unserer gefallenen Corpsbrüder
      • Lebewohl Vollwichs
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Corpszeitung
    • Ausgaben bis 2025
    • Ausgaben bis 2020
    • Ausgaben bis 2015
  • Kleines Kommersbuch
    • Festliche Lieder
      • Bundeslied
      • Gaudeamus igitur
      • Auf der Rudelsburg
      • Leoben
      • Grazer Studentenlied
      • Burschen heraus
      • O, alte Burschenherrlichkeit
      • Rückkehr des alten Studenten
      • Ehre, Freiheit, Vaterland
      • Studentische Hymne
      • Drei Klänge
      • Die Gedanken sind frei
      • Wenn Alle untreu werden
      • Hoch vom Dachstein an
      • Zu Mantua in Banden
      • Hohe Nacht der klaren Sterne
      • Lied auf die Gefallenen
      • Ist einer unsrer Brüder dann geschieden
      • Fiducit
      • Ich hatt' einen Kameraden
      • Landesvater
      • Fuchsenritt
    • Bergmannslieder
      • Bergmannsstand
      • Der Bergmann im schwarzen Gewand
      • Es gräbt der Bergmann
      • Knappenlied
      • Ich bin ein Bergmann
      • Im schönen, grünen Steirerlande
      • Rostig wird die Grubenschiene
      • Bergmannsleben
      • Tarnowitzer Fahrtenlied
      • Singt mir ein Lied
      • Und wenn der schwarze Kittelmann
    • Kneip- und Volkslieder
      • Fuchsenlied des Corps Erz
      • Als der Lenz den Blütensegen
      • Alt-Heidelberg, du feine
      • Der Gott, der Eisen wachsen ließ
      • Prinz Eugenius, der edle Ritter
      • Ein frohes Herz voll Lieb' und Lust
      • Aura academica
      • Gold und Silber
      • Viel volle Becher klangen
      • Gelübde
      • Burschenabschied
      • Stimmt an mit hellem, hohem Klang
      • Was die Welt morgen bringt
      • Wir lugen hinaus
      • Zieht der Bursch die Straß' entlang
      • Teutoburger Schlacht
      • Als wir jüngst in Regensburg waren
      • Beim Rosenwirt
      • Kneipgelage
      • Der Graf von Rüdesheim
      • Perkeo
      • Papst und Sultan
      • Fahrender Schüler
      • Ein Heller und ein Batzen
      • Es zogen drei Burschen
      • In einem kühlen Grunde
      • Gestern saß ich still beim Wein
      • Musikanten und Schnurranten
      • Morgenlied der schwarzen Freischar
      • Wildgänse rauschen durch die Nacht
      • Wohl ist die Welt so groß und weit
      • Ergo bibamus
      • Ich bin der Fürst von Thoren
      • Schlendrian
      • Siebenbürger Jägerlied
      • Im Krug zum grünen Kranze
      • Jonas
      • In jedem vollen Glase Wein
      • Keinen Tropfen im Becher mehr
      • Prager Musikanten
      • Filia hospitalis
      • s' gibt kein schöner Leben
      • Trinklied
      • Der Ritter von der Gemütlichkeit
      • Vagantenlied
      • Lützows wilde Jagd
      • Die schöne Kellnerin von Bacharach
      • Lied eines fahrenden Schülers
      • Kurfürst Friedrich
      • Sind wir vereint zur guten Stunde
      • In allen guten Stunden
      • Ich sitz' so gern in der Schenke
      • Urbummellied
      • Pappenheimer
      • Schon wieder tönt's vom Werke her
      • Hammerschmied
      • Grad aus dem Wirtshaus
      • Krambambuli
      • Vom Barette schwankt die Feder
      • Westerwald
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Geschichte der polnischen Studentenschaft in Leoben
      • Archiv Magdalena Bernaka
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse und Drucksachen
      • Änderungsmeldung
    • Corpsgeschichte
      • Promotion Fagerer 1980
      • Philistrierung Fagerer 1978
      • Corpshausübergabe 1978
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Aquarelle, Zeichnungen Winfried Aubell
      • Zeichnungen Metzner
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Ahnengalerie
    • In Memoriam
      • Eckart Hubert Drössler IV
      • Ferdinand Jansky
      • Otto Daghofer
      • Benno Mang
      • Heribert Riedler
      • Werner Lentz
      • Erwin Kuebel
    • Semesterberichte
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • Quod libet (eine Spielanleitung)
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt