Alt-Herren-Verband des Corps Erz zu Leoben
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine & Veranstaltungen
  • Studentenheim Steirisches Erz
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
  • Brauchtum und Tradition
  • Von den Alten Herren
  • Mythos und Geschichte
  • Kaleidoskop
  • Intern (nur für Mitglieder)
  • Kontakt

Bismarck, Otto Fürst von

Jung Bismarck Denkmal auf der Rudelsburg
Jung Bismarck Denkmal auf der Rudelsburg

Bismarck, Otto Fürst von

*1815, +1898 Corps Hannovera-Göttingen

Preuß. Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler.

 

1845 Abgeordneter im sächsischen Provinziallandtag.
1847 Mitglied des Vereinigten Landtags in Preußen.
1862 Gesandter in Petersburg.
1866 Gründung des Norddeutschen Bundes.
1867 Reichskanzler, gleichzeitig Minister des Auswärtigen und ab
1880 für Handel und Gewerbe.
1890 Entlassung als Reichskanzler.

 

Mit Bismarck begann die hohe Zeit des Corpsstudententums, das seinerzeit aus den Spitzen von Staat und Gesellschaft nicht wegzudenken war. Das bedeutete aber nicht, daß alle „gleichgeschaltet‚ dachten und handelten. Eine stromlinienförmige Denkweise ist dem Corpsstudententum fremd. Das seit den Anfängen praktizierte, aus der Aufklärung geborene Toleranzprinzip, ließ und läßt es selbstverständlich zu, daß z. B. neben dem Corpsstudenten Otto von Bismarck der Corpsstudent Wilhelm Liebknecht, mit Bebel der erste Führer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, im Reichstag saß.

 

Das Toleranzprinzip hat jedoch dort seine Grenzen, wo totalitäre Gruppen oder gar der Staat beginnen, menschliche Grundrechte zu verletzen. So war es kein Wunder, daß in den kommunistischen Aufständen nach dem 1.Weltkrieg (nicht nur) Corpsstudenten dem Hilferuf des Staates folgten - z.B. in München zugunsten einer sozialdemokratischen Regierung - und daß im NS-Staat (nicht nur) Corpsstudenten führend im Widerstand tätig waren.
Für die historische Leistung der Corpsstudenten, Wegbereiter eines modernen Verfassungsstaats gewesen zu sein, haben die Studenten vor über 200 Jahren den Grundstein gelegt. Ein Ideal, das sie im Marsch durch die Institutionen (zusammen mit anderen, ähnlich gesinnten Menschen) Wirklichkeit werden ließen.


Bismarck wurde am 1. April 1815 in Schönhausen/ Elbe geboren Seine Schulzeit verbrachte es zunächst in der Plamannschen Lehranstalt zu Berlin, anschließend am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und schließlich im Grauen Kloster. Nach seinem Studium in Göttingen legte er 1835 in Berlin sein Referendar-Examen ab. Anschließend war er an mehreren Gerichten in Berlin und Aachen tätig bis er sich 1838 als Landwirt niederließ. Im Jahre 1847 heiratete Bismarck und wurde Mitglied im Vereinigten Landtag. Die Erlebnisse der Märztage 1848 ließen ihn zum scharfen Gegner der Revolution werden. 1849 begann Bismarcks politische Karriere mit einer einjährigen Mitgliedschaft in der Zweiten Preußischen Kammer und der Mitgliedschaft im Erfurter Parlament für ein Jahr. Im Mai 1851 wurde Bismarck zum Legationsrat und Gesandten am Frankfurter Bundestag berufen. Nach Auseinadersetzungen mit Leopold von Gerlach schickte man ihn 1859 als Gesandten nach St. Petersburg und 1862 in gleicher Funktion nach Paris. Im September des gleichen Jahres erfolgte die Ernennung zum Preußischen Ministerpräsidenten. Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 wurde Bismarck zu dessen Kanzler ernannt. Und nach der Reichsgründung am 118.01.1871 bekleidete er das Amt des Reichskanzlers. Im Jahre 1873 wurden die sogenannten Maigesetze erlassen und 1879 die neuen Wirtschafts- und Sozialgesetze. Mit der Kaiserlichen Botschaft 1881 wurde der Beginn der Sozialgesetzgebung eingeleitet. So gab es ab 1883 eine gesetzliche Krankenversicherung und 1884 die gesetzliche Unfallversicherung.

 

Mit dem Tod Wilhelm I brachen für Bismarck schwere Zeiten an, denn in persönlichen und Sachfragen lagen ihre Ansichten oft weit auseinander. So mußte fast zwangsläufig 1890 die Entlassung aus seinem Amt folgen.


Am 30. Juli 1898 verstarb Otto von Bismarck in Friedrichsruh.

 

nach: Wilhelm Mommsen: Otto von Bismarck. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 19. Aufl., Reinbek (b. Hamburg), 1992

 

  • Geschichte
  • Interview
  • Literatur
  • Mythos
  • Persönlichkeiten
  • Porträt
  • Thema
  • Zeitgeschichte
  • Corpsstudenten
    • Bismarck, Otto Fürst von
    • Heine, Heinrich
    • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
    • Liebknecht, Wilhelm
    • Marx, Karl Heinrich
Studentenheim Steirisches Erz
Studentenheim Steirisches Erz

zuletzt aktualisiert:

24.01.2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Leitbild WS 19/20 IaCB Hirschhuber
    • Reagan Kabogozza stellt sich vor
    • Kösener Wappentafel 2014
    • Aktuelles 2011
    • Corpsgeschichte Neu - 125 Jahre Corps Erz
    • Corps und Leitkultur
    • Vom VAC-Vorstand
    • Buchneuerscheinung AH Richter
  • Termine & Veranstaltungen
    • 141. Stiftungsfest
    • 136. Stiftungsfest
    • 135. Stiftungsfest
    • Törggelen in Südtirol 2011
    • AH Schöggl 2011 60-er
    • Jazz bei Erz 2009
    • Törggelen in Südtirol 2008
    • Törggelen in Südtirol 2002
    • 3. Hoffest in Wiesfleck 1999
  • Studentenheim Steirisches Erz
    • Der Studienconvent (StC)
    • Corps Mappe
  • Montanuniversitäten und ihre Corps
    • AH Franz Aubell
    • AH Peter Paschen
    • AH Helmut Flachberger
    • Corps sind weltoffen und tolerant
    • Corps TV
    • Montanuniversität Leoben (Deutsch)
    • The University of Leoben (English)
    • Chor der Montanistischen Hochschule
  • Brauchtum und Tradition
    • Das Wildererspiel
    • Berghäckel Präsentation 1996
    • Peter Ritter von Tunner Gedenktafel
    • Barbara Rede 2008
    • Schemnitz (heute Banskä Stiavnica)
    • Der Ledersprung in Leoben...
      • Einzug der Chargierten und des Professorenkollegiums
      • Einzug der Füxe
      • Rede des Rektors O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider
      • Fuxenrede
      • Ledersprung Teil 1
      • Ledersprung Teil 2
      • Interview mit Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl
      • Auszug
  • Von den Alten Herren
    • Erinnerung an Ferdinand Jansky
    • Erinnerung an Otto Daghofer
    • Klinggräff Medaillie 2014 an AH Skorianz
    • Stahlpreis für AH Skorianz
    • Fest der runden Erzer Geburtstage 2013
    • Erinnerung an Benno Mang
    • Erinnerung an Heribert Riedler
    • Erinnerung an Werner Lentz
    • AH Zauner am Kilimanjaro
    • Montanhistorische Wanderung Glanzkohlenbergbau Leoben-Seegraben
    • Festrede AH PIrkner (150 Jahre Silvania Tharandt)
    • AH Pesl zur Klinggräff Medaille
    • Hochzeit AH Richter in Kampala
    • Erinnerung an Erwin Kuebel
    • Theodor Christomannos (AH Mayr)
    • 100. Stiftungsfest des OÖ Corpsphilisterverbandes, Oktober 2008
    • Besuch bei AH Schöggl in Bad Radkersburg, Juli 2008
    • Ehrensalut am Oberlandler, Barbara und Robert feierten ihren 55-er, Juni 2008
    • Klinggräff Medaille 2008 an AH Reisinger
  • Mythos und Geschichte
    • Geschichte
      • Deutschbaltische Mensuren in Dorpat
      • Kulturgeschichte der Verbindungsnamen
      • Gedenken an die jüdischen Korporierten
      • 48ers (Carl Theodor Greiner und Friedrich Hecker)
      • Über die Säbelmensur
      • Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • Interview
      • Interview Roland Girtler
    • Literatur
      • Arthur Koestler
      • Franz von Kobell, der Vater des "Brandner Kaspar"
      • Gregor von Rezzori
    • Mythos
      • Mythos Corps
    • Persönlichkeiten
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler
    • Porträt
      • Wilhelm Liebknecht zum 120. Todestag
    • Thema
      • Corpsstudenten in der Geistlichkeit
    • Zeitgeschichte
      • Revolution 1848/49
      • Der Steiger geht
    • Corpsstudenten
      • Bismarck, Otto Fürst von
      • Heine, Heinrich
      • Ketteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
      • Liebknecht, Wilhelm
      • Marx, Karl Heinrich
  • Kaleidoskop
    • Gradieranlage Altaussee
    • Polnische Studenten in Leoben
    • Leoben 1948
    • Bruno Kreisky und die Corpsstudenten
    • Kärntner Abwehrkampf 1918 - 1920
    • Rebenhof - Hartmut Aubell
    • Zwei tödliche Duelle
    • Die Erzbergbahn
  • Intern (nur für Mitglieder)
    • Mitglieder
      • Verzeichnisse
      • Änderungsmeldung
    • Semesterberichte
    • Corpsgeschichte...
      • Ledersprung 1991, 1993, 2001 und 2002
      • Zeichnungen Biberich
      • Zeichnungen Kuebel
      • Als ich Student in Leoben war (EM Pelzel)
      • Leibfamilien Stammbäume
    • Protokolle (GC, AHC)
    • Statuten (Dokumente)
    • VAC (oAT)...
      • Rundbriefe
      • Zukunftskommission
      • Ehrenordnung
    • AGOeC / AHSC
    • Lausitzer Zeitung
  • Kontakt